Bernische GLP mit über 100 Kandidierenden für Nationalratswahlen


News Redaktion
Schweiz / 23.03.23 23:14

Die Grünliberalen des Kantons Bern haben am Donnerstagabend an der Mitgliederversammlung die Kandidierenden für die Nationalratswahlen im Herbst nominiert. Als Ziel gab die Partei an, einen vierten Sitz zu erringen.

GLP-Nationalrat Jürg Grossen tritt bei den eidgenössischen Wahlen im Herbst für den National- und den Ständerat an. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/ALESSANDRO DELLA VALLE)
GLP-Nationalrat Jürg Grossen tritt bei den eidgenössischen Wahlen im Herbst für den National- und den Ständerat an. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/ALESSANDRO DELLA VALLE)

Die drei Bisherigen, Kathrin Bertschy, Jürg Grossen und Melanie Mettler, treten allesamt wieder an, wie die Partei mitteilte. Grossen wurde zudem bereits an einer früheren Versammlung als Kandidat für den Ständerat nominiert.

Aufgrund des grossen Interesses seitens der Mitglieder trete man mit mehreren Listen an, hiess es in der Mitteilung weiter. Die Listen seien nach Geschlecht ausgeglichen.

Die eidgenössischen Wahlen finden am 23. Oktober 2023 statt. Gewählt werden National- und Ständerat.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Aussichten für die Schweizer Industrie bleiben trübe
Wirtschaft

Aussichten für die Schweizer Industrie bleiben trübe

In der Schweizer Industrie hat sich die Stimmung im Mai noch weiter eingetrübt. Der entsprechende Indikator liegt nun bereits den fünften Monat in Folge unter der Wachstumsschwelle von 50 Punkten. Deutlich besser sieht es im Dienstleistungssektor aus.

Serben im Nord-Kosovo demonstrieren weiter - Lage bleibt ruhig
International

Serben im Nord-Kosovo demonstrieren weiter - Lage bleibt ruhig

Im Norden des Kosovos haben Serben am Donnerstag ihre Proteste gegen die Einsetzung neuer Bürgermeister fortgesetzt. Kundgebungen gab es erneut vor den Gemeindeämtern der Orte Zvecan, Leposavic und Zubin Potok.

Sonderkommission soll künftige Sicherheitspolitik mitgestalten
Schweiz

Sonderkommission soll künftige Sicherheitspolitik mitgestalten

Eine vom Verteidigungsdepartement eingesetzte Studienkommission soll bis im Sommer 2024 die schweizerische Sicherheitspolitik grundlegend reflektieren und Vorschläge für die Zukunft erarbeiten. Sie soll den nächsten sicherheitspolitischen Bericht 2025 mitgestalten.

29-jähriger Belgier bei Wanderunfall im Waadtland verstorben
Schweiz

29-jähriger Belgier bei Wanderunfall im Waadtland verstorben

Ein Belgier ist am Dienstag beim Wandern in den Waadtländer Voralpen ums Leben gekommen. Er war im Bereich Dorchaux in der Gemeinde Ormont-Dessous VD gestürzt.