Berset fordert besseren Schutz der Zivilbevölkerung vor Konflikten


News Redaktion
Schweiz / 23.05.23 16:04

Bundespräsident Alain Berset hat vor den dramatischen Folgen bewaffneter Konflikte für die Zivilbevölkerung gewarnt. Vor einem Treffen des Uno-Sicherheitsrats in New York sprach er am Dienstag gegenüber Medienvertretern von aktuell über 100 solcher Konflikte weltweit.

Alain Berset in der Rolle des Präsidenten des Uno-Sicherheitsrates. (Aufnahme vom 23. 5. im Uno-Hauptquartier in New York) (FOTO: KEYSTONE/ALESSANDRO DELLA VALLE)
Alain Berset in der Rolle des Präsidenten des Uno-Sicherheitsrates. (Aufnahme vom 23. 5. im Uno-Hauptquartier in New York) (FOTO: KEYSTONE/ALESSANDRO DELLA VALLE)

Der Schweizer Aussenminister wies darauf hin, dass der russische Angriffskrieg in der Ukraine fast die Hälfte aller zivilen Todesfälle, die in letzter Zeit weltweit registriert wurden, gefordert habe. "Das ist absolut nicht zu tolerieren", sagte Berset vor einem Treffen des Uno-Sicherheitsrates.

Die Schweiz, die das Gremium diesen Monat präsidiert, legt den Schwerpunkt der Debatte auf die Verbesserung der Ernährungssicherheit in Konfliktgebieten. Mehr als 200 Millionen Menschen leiden unter akutem Hunger, 70 Prozent von ihnen in Kriegsgebieten.

Laut Berset soll die Debatte dem Uno-Sicherheitsrat zeigen, was dieser unternehmen kann, um den Schutz der Zivilbevölkerung weiter zu stärken. "Wir haben alle Instrumente und Resolutionen", sagte Berset vor den Medienvertretern.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Miami Heat gewinnen Halbfinal-Showdown
Sport

Miami Heat gewinnen Halbfinal-Showdown

Die Miami Heat erreichen zum siebenten Mal den NBA-Final. Das Team aus Florida gewinnt das entscheidende siebente Halbfinalspiel bei den Boston Celtics 103:84 und trifft nun auf die Denver Nuggets.

Daimler Truck und Toyota wollen Lkw-Geschäft in Asien fusionieren
Wirtschaft

Daimler Truck und Toyota wollen Lkw-Geschäft in Asien fusionieren

Zwei Branchenriesen machen gemeinsame Sache: Daimler Truck und Toyota wollen in Asien miteinander kooperieren. Die finalen Verträge sollen Anfang nächsten Jahres unterzeichnet werden.

Nato schickt nach Kosovo-Ausschreitungen 700 weitere Soldaten
International

Nato schickt nach Kosovo-Ausschreitungen 700 weitere Soldaten

Nach den jüngsten Ausschreitungen im Kosovo verstärkt die Nato ihre Truppenpräsenz um mehrere hundert Soldaten. Das zuständige Kommando im italienischen Neapel kündigte am Dienstag an, mehrere Verbände aus der Bereitschaft in das kleine Balkanland zu entsenden. Aus Militärkreisen in Brüssel hiess es, es handele sich um ein Kontingent von etwa 700 Mann. Derzeit sind etwa 3800 Soldaten der Nato-geführten Schutztruppe KFOR im Kosovo stationiert, auch etwa 70 Deutsche. Ein weiteres Bataillon der operativen Reserve werde in Bereitschaft versetzt, hiess in der Mitteilung weiter.

Wawrinka unterliegt in der 2. Runde des French Open
Sport

Wawrinka unterliegt in der 2. Runde des French Open

Das French Open ist für Stan Wawrinka (ATP 89) in der 2. Runde zu Ende. Der letzte verbliebene Schweizer unterliegt dem Australier Thanasi Kokkinakis (ATP 108) 6:3, 5:7, 3:6, 7:6 (7:4), 3:6.