Beschäftigung legt zum Jahresbeginn weiter zu


News Redaktion
Wirtschaft / 26.05.23 08:45

In der Schweiz hat sich die Beschäftigung im neuen Jahr weiter positiv entwickelt. Im ersten Quartal 2023 wurden erneut mehr Stellen geschaffen. Bei den Aussichten machte der Beschäftigungsindikator zwar einen kleinen Rücksetzer, er bleibt aber positiv.

Männer arbeiten auf einer Baustelle für den Bau eines unterirdischen Autobahnabschnittes in Rarogne. Im ersten Quartal 2023 wurden in der Schweiz erneut mehr Stellen geschaffen. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/JEAN-CHRISTOPHE BOTT)
Männer arbeiten auf einer Baustelle für den Bau eines unterirdischen Autobahnabschnittes in Rarogne. Im ersten Quartal 2023 wurden in der Schweiz erneut mehr Stellen geschaffen. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/JEAN-CHRISTOPHE BOTT)

Die Zahl der Stellen stieg im Vergleich zum Vorjahr um 2,2 Prozent und damit das achte Mal in Folge. Insgesamt zählte das Bundesamt für Statistik (BFS) im ersten Quartal 5,389 Millionen Beschäftigte in der Schweiz, wie es in einer Mitteilung vom Freitag heisst. Zudem stieg die Zahl offener Stellen im Vorjahresvergleich um 5,9 Prozent auf 126'600.

Sowohl der sekundäre wie auch der tertiäre Sektor trugen zum Stellenwachstum bei und auch in allen Grossregionen zeigte die Entwicklung der Beschäftigung nach oben. Besonders klar war das Wachstum im Kanton Zürich (+3,2%). Im tertiären Sektor (Dienstleistungen) stieg die Beschäftigung um 2,2 Prozent. Insgesamt arbeiten 4,266 Millionen Beschäftigte im Dienstleistungssektor.

Im sekundären Sektor (Industrie und Baugewerbe) wurden ebenfalls mehr Stellen geschaffen. Dort wuchs die Zahl der Beschäftigten um 2,1 Prozent auf 1,123 Millionen.

Saisonbereinigt nahm die Gesamtbeschäftigung gegenüber dem Vorquartal um 0,6 Prozent auf 5,411 Millionen zu. In Vollzeitstellen umgerechnet ergäbe die gesamte Beschäftigung in der Schweiz 4,206 Millionen 100-Prozent-Stellen. Das ist ein Plus von 2,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Die Aussichten sind gemäss BFS immer noch "gut", wenn auch der Indikator für die Beschäftigungsaussichten gegenüber dem Vorjahr um 1,0 Prozent auf 1,07 sank.

Erneut nahmen die Schwierigkeiten bei der Rekrutierung von gelernten Arbeitskräften zu. Besonders betroffen seien Unternehmen im Maschinenbau, während sich die Situation im Gastgewerbe etwas entspannt habe.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Jil Teichmann einzige Schweizerin am Sonntag
Sport

Jil Teichmann einzige Schweizerin am Sonntag

Jil Teichmann (WTA 75) steht am French Open als einzige der sieben Schweizerinnen und Schweizer am Sonntag im Einsatz.

Zugerland-Turnier 2023
Events

Zugerland-Turnier 2023

Am 27. Mai findet das Zugerland-Turnier mit rund 1'500 Jugendlichen und mehr als 150 freiwilligen Helferinnen und Helfern an sechs dezentralen Standorten statt.

Gesichtsmasken vor Nummernschildern: Irans Polizei droht mit Haft
International

Gesichtsmasken vor Nummernschildern: Irans Polizei droht mit Haft

Gesichtsmasken vor Nummernschildern kleiner Mofas, abgeknickte Plaketten, schwarze Plastikabdeckungen: Weil viele Iranerinnen und Iraner derzeit ihre Nummernschilder verhüllen, hat die Polizei in der iranischen Hauptstadt eine scharfe Warnung an Verkehrsteilnehmer ausgesprochen. Es handele sich um eine Straftat - zwischen sechs Monaten und einem Jahr Haft seien vorgesehen, warnte ein hochrangiger Polizeioffizier am Samstag in Teheran, wie die staatliche Nachrichtenagentur IRNA berichtete.

Jil Teichmanns nächste Niederlage
Sport

Jil Teichmanns nächste Niederlage

Die Krise von Jil Teichmann (WTA 77) geht weiter. Am French Open verliert die 25-jährige Schweizerin das Startspiel gegen Sara Errani (WTA 70) in 2:19 Stunden 6:3, 4:6, 2:6.