Beschaffung der Urner Schätzungssoftware verzögert sich


News Redaktion
Regional / 24.03.23 10:42

Der Kanton Uri will das Schätzungswesen vereinfachen und braucht dazu eine neue Software. Deren Beschaffung verzögert sich allerdings und wird teurer als geplant, weshalb die Regierung dem Parlament einen zusätzlichen Kredit von 400'000 Franken beantragt.

Der Kanton Uri hat mit der Beschaffung einer neuen Schätzungssoftware viel Umtrieb. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/CHRISTIAN BEUTLER)
Der Kanton Uri hat mit der Beschaffung einer neuen Schätzungssoftware viel Umtrieb. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/CHRISTIAN BEUTLER)

Das Urner Stimmvolk bewilligte im Dezember 2021 eine Investition von 1,3 Millionen Franken für den Ersatz der alten Schätzungssoftware. In einer öffentlichen Ausschreibung sei nur ein Angebot eingegangen, das das Budget überstieg und die Bedingungen nicht erfüllte, schreibt der Regierungsrat in einem Antrag ans Parlament, den er am Freitag veröffentlichte.

Daraufhin wurde das Verfahren abgebrochen und der Weg frei für eine freihändige Vergabe. Die bisherige Softwarelieferantin aus St. Gallen reichte eine Offerte ein, die allerdings noch teurer war, worauf beide Firmen ihre Produkte präsentieren konnten, und das Pflichtenheft geklärt wurde. Die erste Firma habe aufzeigen können, dass sie die gestellten Anforderungen mit alternativen Lösungsansätzen oder Zusatzentwicklungen erfülle.

In einer Gegenüberstellung der beiden Offerten habe sich gezeigt, dass das Angebot der ersten Firma wirtschaftlich günstiger sei. Zudem lasse sich die Software durch den modularen Aufbau ohne Einschränkungen in die bereits bestehende Lösung integrieren. Die Kosten für die Beschaffung fallen mit 1,7 Millionen Franken 400'000 Franken höher aus, weshalb ein Zusatzkredit nötig ist. Die jährliche Wartung kostet 20'000 Franken mehr.

Neben den höheren Kosten kommt es auch zu einer Verzögerung. Das neue Steuergesetz tritt 2024 in Kraft. Die neue Software werde frühestens 2025 bereit sein. Diese Verzögerung könne sich negativ auf die betrieblichen Prozesse beim Amt für Steuern auswirken, warnt die Regierung. Der Landrat berät den Zusatzkredit am 19. April.

Dann steht ein weiterer Nachtragskredit über 102'000 Franken für die externe Projektleitung der Umsetzung der Pflegeinitiative auf der Traktandenliste. Zudem war es bei der Wäscherei der Stiftung Behindertenbetriebe zu einem Missverständnis gekommen bezüglich der Anschubfinanzierung. 400'000 Franken von den 2,1 Millionen Franken zahlt der Kanton bereits 2023 aus und braucht auch dafür den Segen des Parlaments.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Mama Switolina weiter im Hoch
Sport

Mama Switolina weiter im Hoch

Jelina Switolinas Rückkehr nach der Geburt ihrer ersten Tochter Skai verläuft weiterhin blendend.

Wawrinka unterliegt in der 2. Runde des French Open
Sport

Wawrinka unterliegt in der 2. Runde des French Open

Das French Open ist für Stan Wawrinka (ATP 89) in der 2. Runde zu Ende. Der letzte verbliebene Schweizer unterliegt dem Australier Thanasi Kokkinakis (ATP 108) 6:3, 5:7, 3:6, 7:6 (7:4), 3:6.

Bundesrat will Bildung und Forschung mit rund 30 Milliarden fördern
Schweiz

Bundesrat will Bildung und Forschung mit rund 30 Milliarden fördern

Der Bundesrat will Bildung und Forschung in den Jahren 2025 bis 2028 mit 29,7 Milliarden Franken unterstützen. Er will, dass die Schweiz weiterhin führend bleibt in Bildung, Forschung und Innovation.

Britischer Aussenminister: Ukraine darf russisches Gebiet angreifen
International

Britischer Aussenminister: Ukraine darf russisches Gebiet angreifen

Die Ukraine hat dem britischen Aussenminister James Cleverly zufolge das Recht, zum Zweck der Selbstverteidigung auch Ziele auf russischem Staatsgebiet anzugreifen. Das sagte der konservative Politiker am Dienstag bei einer Pressekonferenz mit seinem estnischen Amtskollegen Margus Tsahkna in Estlands Hauptstadt Tallinn.