Beschuldigter macht Drogenkonsum für Gewaltexzesse verantwortlich


News Redaktion
Regional / 01.03.23 14:24

Der 30-jährige Schweizer, der wegen Geldstreitereien eine Frau gewürgt und einen Mann ein Messer ins Gesäss gestossen hat, soll wegen psychischen Problemen stationär behandelt werden. Dies hat der Staatsanwalt vor dem Luzerner Kriminalgericht gefordert. Der Verteidiger forderte den Verzicht auf eine solche Massnahme.

Der Gerichtssaal des Kriminalgerichts Luzern. (Archivaufnahme) (FOTO: KEYSTONE/URS FLUEELER)
Der Gerichtssaal des Kriminalgerichts Luzern. (Archivaufnahme) (FOTO: KEYSTONE/URS FLUEELER)

Der Beschuldigte hat gemäss Anklage 2017 bei sich zu Hause im Entlebuch, nachdem er Alkohol und Drogen konsumiert hatte, eine Bekannte, der er 50 Franken schuldete, mit einem Elektroschockgerät niedergestreckt. Danach würgte er sie, nachdem sie seinen TV-Apparat auf den Boden geworfen hatte. Es sei Glück und Zufall, dass die Frau nicht gestorben sei, sagte der Staatsanwalt am Mittwoch vor Gericht.

2021, als das Verfahren noch am Laufen war, beging der Beschuldigte erneut ein Gewaltdelikt. Wiederum im Entlebuch, stiess er einem Bekannten, der ihm Geld schuldete, ein Messer ins Gesäss - gemäss Staatsanwalt unkontrolliert.

Zu den ihm vorgeworfenen Delikten äusserte sich der Beschuldigte vor Gericht kaum. Er anerkannte sie aber und sagte, er habe Fehler gemacht, die er zutiefst bereue.

Zum Angriff auf die Frau befragt, sagte der Beschuldigte, er könne und wolle sich nicht erinnern. Er wolle mit dem Geschehenen abschliessen. Er beteuerte ferner trotz anderslautenden Gutachten, er habe keine psychischen Probleme, sondern die Sucht sei sein Problem.

Der Staatsanwalt sah diese Äusserungen als Beweis einer "Verweigerungshaltung". Der Beschuldigte zeige deswegen auch keine echte Reue und übernehme keine Verantwortung für sein Handeln, sondern mache die Drogensucht dafür verantwortlich.

Der Staatsanwalt sagte, es bestehe ein hohes Risiko, dass der Beschuldigte erneut Gewaltdelikte begehen werde. Er beantragte deswegen zwar eine Freiheitsstrafe von 8,5 Jahren wegen versuchter Tötung, versuchter schwerer und einfacher Körperverletzung, Raub, Hehlerei, Nötigung sowie wegen Waffen- und Drogendelikten. Die Strafe solle aber zugunsten einer stationären Massnahme aufgeschoben werden.

Für den Verteidiger ist die Sucht für das frühere Verhalten seines Mandanten verantwortlich. Der Drogenkonsum habe einen wesentlichen Einfluss gehabt, sagte er. Der Beschuldigte sei bei den Gewalttaten völlig zugedröhnt gewesen.

Der Verteidiger forderte deswegen das Gericht auf, auf eine Massnahme zu verzichten. Eine private Drogentherapie sei ambulant möglich. Die sei nötig, damit sein Mandant ein straffreies Leben führen könne.

Der Verteidiger stufte die Gewaltdelikte bedeutend milder ein als der Staatsanwalt. Er plädierte in den Hauptdelikten auf einfache und qualifizierte einfache Körperverletzung. Er habe niemanden schwer verletzt und niemanden töten wollen, erklärte er. Er habe die Frau auch nicht bis zur Bewusstlosigkeit gewürgt.

Der Verteidiger erklärte zudem, dass sein Mandant in einer tiefen Gefühlsregung gehandelt habe. Die Frau habe gewusst, wie sie ihn zur Weissglut treiben könne. Auch wenn dies keine Rechtfertigung für die Tat sei.

Das Urteil wird zu einem späteren Zeitpunkt schriftlich eröffnet.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Papst Franziskus im Krankenhaus - Sprecher: Geplante Kontrollen
International

Papst Franziskus im Krankenhaus - Sprecher: Geplante Kontrollen

Papst Franziskus ist in ein Krankenhaus gebracht worden. Das Oberhaupt der katholischen Kirche befinde sich seit Mittwochnachmittag in der Gemelli-Klinik in Rom "für einige geplante Untersuchungen", teilte Matteo Bruni, der Sprecher des Heiligen Stuhls, mit.

Marcos Jr.: Philippinen brechen jeden Kontakt zum Weltstrafgericht ab
International

Marcos Jr.: Philippinen brechen jeden Kontakt zum Weltstrafgericht ab

Die Philippinen haben angekündigt, jede Kommunikation mit dem Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag zu beenden. Grund sei die Weigerung des Gerichts, die offiziellen Ermittlungen gegen die Regierung des Inselstaates auszusetzen, sagte Präsident Ferdinand Marcos Jr. am Dienstag.

Bundesrat hält Landesausstellung vor 2030 nicht für realistisch
Schweiz

Bundesrat hält Landesausstellung vor 2030 nicht für realistisch

Der Bundesrat will sich frühestens im Jahr 2028 zu einer allfälligen finanziellen Beteiligung an der nächsten Landesausstellung äussern. Aufgrund der Sparmassnahmen bei Bund und Kantonen hält er eine Expo vor 2030 für unrealistisch.

Die Schweiz hält sich auch gegen Israel schadlos
Sport

Die Schweiz hält sich auch gegen Israel schadlos

Der perfekte Auftakt in die EM-Qualifikation ist geglückt. Auf den 5:0-Auswärtssieg gegen Belarus lässt die Schweiz einen 3:0-Heimerfolg gegen Israel folgen.