Bessere Bedingungen für pflegende Angehörige in Graubünden


News Redaktion
Schweiz / 02.02.23 11:25

Die Bündner Regierung möchte betreuende und pflegende Angehörige besser unterstützen und hat dazu das Gesundheitsamt beauftragt, erste Massnahmen einzuleiten. Bereits im November letzten Jahres verabschiedete die Exekutive die gesetzliche Grundlage für die Gewährung des Pflegegeldes ab Januar 2025.

Betreuende und pflegende Angehörige in Graubünden sollen mehr Unterstützung vom Kanton erfahren. Die Regierung will nun Massnahmen umsetzen. (FOTO: KEYSTONE/DPA/TOM WELLER)
Betreuende und pflegende Angehörige in Graubünden sollen mehr Unterstützung vom Kanton erfahren. Die Regierung will nun Massnahmen umsetzen. (FOTO: KEYSTONE/DPA/TOM WELLER)

Geplant sind drei Schwerpunkte, wie die Standeskanzlei Graubünden am Donnerstag mitteilte. Der erste Kernpunkt zielt darauf ab, die Bevölkerung für die Bedeutung der pflegenden Angehörigen in der Gesellschaft zu sensibilisieren.

Der zweite Punkt betrifft die Stärkung der Gesundheitskompetenzen für pflegende Angehörige. In diesem Zusammenhang werden kantonale Bestimmungen geschaffen, die die Entschädigung von Betreuungs- und Pflegeleistungen regeln. Der dritte Aspekt umfasst Massnahmen zur Verbesserung der Information und Sensibilisierung der Arbeitgeber.

Das Betreuungsgeld dient dazu, dass ältere oder pflegebedürftige Menschen so lange wie möglich zu Hause leben können. Auf diese Weise kann die Einweisung in ein Pflegeheim oder Krankenhaus vermieden oder zumindest hinausgezögert werden.

Im vergangenen November hatte die Bündner Regierung mitgeteilt, dass sie ab Januar 2025 rund 300 Personen das Pflegegeld auszahlen will. Ähnlich wie in den Kantonen Wallis, Waadt und Glarus sollte der Beitrag rund 500 Franken pro Monat betragen. Für die Zeit ab 2025 sind 2,4 Millionen Franken pro Jahr vorgesehen.

Voraussichtlich im Juni 2023 debattiert der Grosse Rat über das Projekt "Begleitende Unterstützung für pflegende Angehörige". Anschliessend muss das Stimmvolk noch seine Zustimmung geben.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Betrüger ergaunern mit Schockanrufen knapp 100'000 Franken
Schweiz

Betrüger ergaunern mit Schockanrufen knapp 100'000 Franken

Falsche Polizistinnen und Polizisten haben im Kanton St. Gallen fast 100'000 Franken ergaunert. Sie verwirrten in Goldach, St. Gallen und Thal ihre Opfer mit Schockanrufen und brachten sie dazu, hohe Geldbeträge als "Kautionen" abzuliefern.

Bijouterie-Inhaber bei Raubüberfall in Greifensee verletzt
Schweiz

Bijouterie-Inhaber bei Raubüberfall in Greifensee verletzt

Eine Frau und drei Männer haben am Donnerstagvormittag in Greifensee eine Bijouterie überfallen. Sie verletzten dabei den 81-jährigen Ladeninhaber.

Niederreiter beendet Skorer-Flaute
Sport

Niederreiter beendet Skorer-Flaute

Nino Niederreiter in Diensten der Winnipeg Jets lässt sich beim 3:2-Sieg über die Anaheim Ducks einen Assists gutschreiben.

Mindestens 23 Tote durch Stürme und Tornado in USA
International

Mindestens 23 Tote durch Stürme und Tornado in USA

Heftige Stürme haben im südlichen US-Bundesstaat Mississippi mindestens 23 Menschen das Leben gekostet. Dies teilte der örtliche Katastrophenschutz am frühen Samstagmorgen (Ortszeit) über Twitter mit. Dutzende Menschen seien darüber hinaus verletzt worden. "Leider werden sich diese Zahlen voraussichtlich ändern", schrieb die Behörde weiter.