Bestimmung des neuen Basler Wohnraumförderungs-Gesetzes aufgehoben


News Redaktion
Schweiz / 27.01.23 12:00

Die bei Wohnungsnot im Kanton Basel-Stadt nötige Bewilligung zum Umbau einer Liegenschaft darf nicht davon abhängig gemacht werden, dass die bisherigen Mieter zurückkehren können. Das Bundesgericht hat diese Bestimmung im Gesetz über die Wohnraumförderung aufgehoben.

Eine Bestimmung des Gesetzes zur Wohnbauförderung des Kantons Basel-Stadt ist aufgehoben. (Themenbild) (FOTO: KEYSTONE/ENNIO LEANZA)
Eine Bestimmung des Gesetzes zur Wohnbauförderung des Kantons Basel-Stadt ist aufgehoben. (Themenbild) (FOTO: KEYSTONE/ENNIO LEANZA)

Die Bestimmung verstösst gegen den verfassungsmässig garantierten Vorrang des Bundesrechts, wie das Bundesgericht in einem am Freitag veröffentlichten Urteil schreibt. Zwar dürften die Kantone gemäss bundesgerichtlicher Rechtsprechung verhältnismässige Massnahmen zur Bekämpfung von Mietknappheit treffen.

So sei es zulässig, den Umbau oder den Abbruch von Wohnhäusern einer Bewilligungspflicht zu unterstellen oder diese Bewilligung während einer bestimmten Zeit an eine staatliche Mietzinskontrolle zu knüpfen.

Hingegen dürften die Kantone laut Bundesgericht nicht direkt in die Verträge zwischen Vermieter und Mieter eingreifen, weil das Bundeszivilrecht diese Materie abschliessend regle. (Urteil 1C_759/2021 vom 19. Dezember 2022)

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Julius-Bär-Chef: Schweizer Finanzplatz bleibt stark
Wirtschaft

Julius-Bär-Chef: Schweizer Finanzplatz bleibt stark

Das Debakel der Credit Suisse (CS) hat laut dem Chef des Vermögensverwalters Julius Bär, Philipp Rickenbacher, "grundsätzlich" nichts an der Stärke des Schweizer Finanzplatzes geändert. Der Finanzplatz besitzt alle Elemente, um erfolgreich zu sein, wie er sagte.

Studie: Rund jeder dritte 15-Jährige hat Nikotinprodukte konsumiert
Schweiz

Studie: Rund jeder dritte 15-Jährige hat Nikotinprodukte konsumiert

Sucht Schweiz macht sich Sorgen wegen des Nikotinkonsums von Jugendlichen und fordert von der Politik mehr Schutz. Von den 15-Jährigen hat 2022 jeder und jede dritte innerhalb von einem Monat mindestens ein Tabak- oder Nikotinprodukt konsumiert.

Erstmals seit zehn Jahren Zunahme der Einbrüche und Diebstähle
Schweiz

Erstmals seit zehn Jahren Zunahme der Einbrüche und Diebstähle

In der Schweiz hat die Polizei 2022 erstmals seit zehn Jahren wieder eine Zunahme der Einbruch- und Einschleichdiebstähle festgestellt. Zugenommen haben im Vorjahresvergleich auch die schweren Gewaltdelikte.

Mann in Flurlingen ZH mit Messerstichen lebensgefährlich verletzt
Schweiz

Mann in Flurlingen ZH mit Messerstichen lebensgefährlich verletzt

In Flurlingen ZH hat ein 21-jähriger Schweizer einen Mann mit einem Messer lebensgefährlich verletzt. Der Täter wurde verhaftet und in eine psychiatrische Klinik eingewiesen.