Besucherrekord an Luzerner Fasnacht: Polizei zieht positive Bilanz


Roman Spirig
Regional / 22.02.23 15:04

Das frühlingshafte Wetter hat dazu geführt, dass die Luzerner Fasnacht 2023 Rekordzahlen verbuchen konnte. Nach Einschätzungen der Polizei verliefen die "rüüdigen Fasnachtstage" grösstenteils friedlich. Die Einsatzkräfte mussten dennoch ein paarmal intervenieren.

Besucherrekord an Luzerner Fasnacht: Polizei zieht positive Bilanz (Foto: KEYSTONE / URS FLUEELER)
Besucherrekord an Luzerner Fasnacht: Polizei zieht positive Bilanz (Foto: KEYSTONE / URS FLUEELER)

Im gesamten Kantonsgebiet wurden elf Personen festgenommen oder in Polizeigewahrsam genommen, wie die Luzerner Polizei am Mittwoch mitteilte. Dies hauptsächlich wegen Verdachts auf Vermögensdelikte oder wegen übermässigen Alkoholkonsums.

Insgesamt führte die Polizei in der Stadt Luzern über 230 Personenkontrollen durch. 32 Personen, die unter anderem mehrfach andere Personen angepöbelt oder provozierten hatten, wiesen die Einsatzkräfte weg. Zudem stellte die Polizei verbotene Waffen wie Imitationswaffen oder Messer sicher.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

FCZ-Fan muss sich wegen Pyrowürfen vor Zürcher Gericht verantworten
Schweiz

FCZ-Fan muss sich wegen Pyrowürfen vor Zürcher Gericht verantworten

Ein 25-jähriger FC Zürich-Fan muss sich am Mittwoch am Bezirksgericht Zürich verantworten. Er hat am Derby gegen GC zwei Pyros in den GC-Sektor geworfen. Dafür droht dem Schweizer eine bedingte Freiheitsstrafe von 16 Monaten.

Schottlands neuer Regierungschef Humza Yousaf vereidigt
International

Schottlands neuer Regierungschef Humza Yousaf vereidigt

Nach seiner Wahl zum schottischen Regierungschef ist Humza Yousaf vereidigt worden. Der 37-Jährige von der Schottischen Nationalpartei (SNP), die eine Unabhängigkeit von Grossbritannien anstrebt, versicherte König Charles III. am Mittwoch seine Treue.

Anklage nach Amoklauf in Kopenhagener Einkaufszentrum erhoben
International

Anklage nach Amoklauf in Kopenhagener Einkaufszentrum erhoben

Knapp neun Monate nach dem tödlichen Amoklauf in einem Einkaufszentrum in Kopenhagen ist der Tatverdächtige wegen dreifachen Mordes und mehrfachen Mordversuchs angeklagt worden. Wie die Polizei der dänischen Hauptstadt am Mittwoch mitteilte, wird dem 23-Jährigen vorgeworfen, ein 17-jähriges Mädchen, einen ebenso alten Jungen sowie einen 46 Jahre alten Mann getötet zu haben. Ausserdem werden ihm elf versuchte Morde sowie der versuchte Mord durch Schüsse auf eine Gruppe von rund 21 Menschen zur Last gelegt. Der Prozess soll ab dem 12. Juni vor einem Gericht in Kopenhagen stattfinden.

Bundesrat konkretisiert Milliarden-Sparpaket für die nächsten Jahre
Schweiz

Bundesrat konkretisiert Milliarden-Sparpaket für die nächsten Jahre

Befristete Senkungen der Bundesbeiträge an die Arbeitslosenversicherung sowie an den Bahninfrastrukturfonds, dazu eine Senkung des Kantonsanteils an der direkten Bundessteuer. Mit diesen und weiteren Massnahmen will der Bundesrat den Bundeshaushalt fit machen.