Betrüger erbeuten mit Schockanruf 30'000 Franken


News Redaktion
Schweiz / 03.02.23 10:54

Betrüger haben sich am Donnerstag in St. Gallen als Polizisten ausgegeben und eine 86-jährige Frau um 30'000 Franken gebracht. Dem Opfer wurde vorgegaukelt, der Sohn sei in einen schweren Unfall verwickelt und müsse eine Kaution bezahlen. Die richtige Kantonspolizei warnt.

Um 14.30 Uhr rief ein Unbekannter die 86-Jährige an und forderte sie auf, Geld und Schmuck einer Frau zu übergeben. Einige Zeit später kam die besagte Abholerin und nahm Schmuck im Wert von 30'000 Franken beim Hauseingang des Opfers entgegen, wie die Kantonspolizei St. Gallen am Freitag schrieb. Sie nahm nun die Ermittlungen auf.

Am gleichen Tag seien den Behörden ähnliche Schockanrufe aus Goldach, Rorschach, Altstätten, Bazenheid und St. Gallen gemeldet worden. Es blieb dort aber bei Betrugsversuchen, ohne dass jemand geschädigt wurde.

Die Polizei warnt nun vor den falschen Polizistinnen und Polizisten. Echte Polizisten würden niemals solche Anrufe tätigen, nach Geld oder Wertsachen verlangen oder diese aufbewahren. Betroffene sollten niemals persönliche Angaben weitergeben und sofort die Polizei alarmieren.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

London: Russland weitet Wehrpflicht zur Verstärkung der Truppen aus
International

London: Russland weitet Wehrpflicht zur Verstärkung der Truppen aus

Russlands Behörden bereiten sich nach Einschätzung britischer Geheimdienste wahrscheinlich auf eine Ausweitung des Wehrdienstes vor, um die Streitkräfte zu verstärken. Am 13. März sei im russischen Unterhaus ein Gesetzentwurf eingebracht worden, wonach künftig Männer im Alter zwischen 21 und 30 Jahren einberufen werden sollen statt wie bisher Männer zwischen 18 und 27 Jahre, teilte das britische Verteidigungsministerium am Samstag mit. "Das Gesetz wird voraussichtlich verabschiedet und würde dann im Januar 2024 in Kraft treten", hiess es in London.

Hausdurchsuchungen bei Bürgerrechtlern von Memorial in Moskau
International

Hausdurchsuchungen bei Bürgerrechtlern von Memorial in Moskau

In Moskau hat die russische Polizei die Wohnungen mehrerer führender Bürgerrechtler der mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichneten Organisation Memorial durchsucht. Das Online-Portal OWD-Info berichtete am Dienstag von Ermittlungen an mindestens sechs Adressen. Die Justiz wirft der Organisation "Rehabilitierung des Nazismus" vor. Betroffen ist auch der Memorial-Vorsitzende Jan Ratschinski. Ratschinski hatte bei der Entgegennahme des Nobelpreises im Dezember Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine verurteilt.

Finanzkontrolle kritisiert BAG wegen Beschaffung von Impf-App
Schweiz

Finanzkontrolle kritisiert BAG wegen Beschaffung von Impf-App

Bei der Vergabe einer Corona-Impf-Applikation durch die Bundesbehörden hat die Eidgenössische Finanzkontrolle Schwachpunkte festgestellt. Im am Montag publizierten Bericht ist die Rede von nicht nachvollziehbaren verrechneten Leistungen und einem Interessenskonflikt.

Das Nationalteam nimmt Kurs auf Deutschland
Sport

Das Nationalteam nimmt Kurs auf Deutschland

Die Qualifikationskampagne für die Europameisterschaft in Deutschland ist lanciert. Das Schweizer Nationalteam strebt seine insgesamt sechste EM-Teilnahme an.