Betrunkener schiebt sein Auto rückwärts in parkierten Wagen


News Redaktion
Regional / 17.04.23 10:58

Ein stark betrunkener Autofahrer hat am Samstag in Luzern eine Pinkelpause eingelegt. Wie die Staatsanwaltschaft am Montag mitteilte, hielt er um 18.20 Uhr auf der Steinerstrasse vor der Einmündung in die Zürichstrasse an, stieg aus und urinierte in einen Briefkasten.

Die Luzerner Polizei hat über das Wochenende mehrere alkoholisierte Autofahrer erwischt, einen von ihnen in der Stadt Luzern. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/VALENTIN FLAURAUD)
Die Luzerner Polizei hat über das Wochenende mehrere alkoholisierte Autofahrer erwischt, einen von ihnen in der Stadt Luzern. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/VALENTIN FLAURAUD)

Danach schob der Mann sein Auto rückwärts in ein parkiertes Auto und beschädigte dieses. Die Polizei nahm den 44-Jährigen Mann vor Ort fest. Der Betrunkene hatte 1,32 Promille intus, wie ein Atemlufttest zeigte. Er musste seinen Führerausweis abgeben.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Selenskyj bittet auf Europa-Gipfel um Patriots und Kampfjets
International

Selenskyj bittet auf Europa-Gipfel um Patriots und Kampfjets

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat seine Verbündeten beim Europa-Gipfel in Moldau eindringlich um Unterstützung mit modernen Kampfjets und Patriot-Abwehrraketen gebeten.

Nationalrat genehmigt Milliarden für Nationalstrassen
Schweiz

Nationalrat genehmigt Milliarden für Nationalstrassen

Der Nationalrat hat 8,8 Milliarden für den Nationalstrassenunterhalt sowie 5,3 Milliarden für punktuelle Ausbauten bewilligt. Seiner Meinung nach sollen im Kampf gegen Staus Autobahnen bei Bern, St. Gallen, Schaffhausen, Basel und am Genfersee ausgebaut werden.

Parlament definiert Tatbestand der Vergewaltigung neu
Schweiz

Parlament definiert Tatbestand der Vergewaltigung neu

Die Reform des Sexualstrafrechts kommt voran. National- und Ständerat haben sich nun darauf geeinigt, den Schockzustand von Opfern in den Vergewaltigungstatbestand einzuschliessen. Der Nationalrat ist auf die Linie des Ständerats eingeschwenkt.

Kanton St. Gallen plant Ausbildungsbeiträge für Pflegefachpersonen
Schweiz

Kanton St. Gallen plant Ausbildungsbeiträge für Pflegefachpersonen

Angehende Fachpersonen Gesundheit sollen im Kanton St. Gallen mit Ausbildungsbeiträgen finanziell unterstützt werden. Ausserdem will der Kanton Praxisbetriebe verpflichten, Ausbildungsplätze für Pflegende anzubieten. Auch dafür sind Entschädigungen geplant.