Beweismöglichkeiten für Abschuss eines Leitwolfs werden angepasst


News Redaktion
Schweiz / 27.01.23 12:00

Zukünftig sind nebst einem DNA-Nachweis auch andere Beweise zulässig, um die Bewilligung für den Abschuss eines Leitwolfes zu erhalten, der einen erheblichen Schaden angerichtet hat. Dies hat das Bundesverwaltungsgericht entschieden.

Die Auflagen für den Erhalt einer Abschuss-Bewilligung für Wölfe werden gelockert. (Themenbild) (FOTO: KEYSTONE/DPA-Zentralbild/KLAUS-DIETMAR GABBERT)
Die Auflagen für den Erhalt einer Abschuss-Bewilligung für Wölfe werden gelockert. (Themenbild) (FOTO: KEYSTONE/DPA-Zentralbild/KLAUS-DIETMAR GABBERT)

Neu können die Kantone auch mit anderen, objektiven Nachweisen belegen, dass ein Elterntier eines Wolfsrudels massgeblich an einem Schaden beteiligt war. Dies geht aus einem am Freitag veröffentlichten Urteil des Bundesverwaltungsgerichts hervor.

Das Bundesamt für Umwelt liess bisher nur DNA-Nachweise an gerissenen Nutztieren zu, wenn eine Abschussbewilligung beantragt wurde. Diese Sichtweise erachtet das Gericht als zu eng.

Im konkreten Fall geht es um den Abschuss des männlichen Elterntiers «M92» des Beverin-Wolfsrudels. Der Wolf wurde im November 2022 bereits erlegt, die vorliegende rechtliche Frage ist aber für die Zukunft relevant. (Urteil A-5142/2021 vom 18.1.2023)

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Selenskyj fordert Mitgefühl für Frontkämpfer - Die Nacht im Überblick
International

Selenskyj fordert Mitgefühl für Frontkämpfer - Die Nacht im Überblick

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat seine Mitbürger zu mehr Unterstützung der Soldaten ihres Landes im Krieg gegen den russischen Aggressor aufgerufen.

Mehr Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland 2022
International

Mehr Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland 2022

Die Zahl der gemeldeten Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland ist 2022 um 9,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Insgesamt rund 104 000 Fälle wurden gezählt.

Grimavera in Chur zieht rund 10'000 Interessierte an
Schweiz

Grimavera in Chur zieht rund 10'000 Interessierte an

Die traditionelle Bündner Frühlingsmesse in der Stadthalle Chur hat innert fünf Tagen rund 10'000 Besucherinnen und Besucher angelockt. Die Veranstalter zeigten sich in ihrer Bilanz am Sonntag nur teilweise zufrieden.

Lenker flüchtet in Matzingen TG vor Kontrolle und rammt Polizeiauto
Schweiz

Lenker flüchtet in Matzingen TG vor Kontrolle und rammt Polizeiauto

Ein 65-jähriger Autofahrer hat am Montagmittag in Matzingen TG versucht, sich einer Polizeikontrolle zu entziehen. Er fuhr rückwärts auf dem Pannenstreifen und rammte zwei Mal ein Polizeiauto. Festgenommen wurde er trotzdem.