Nötige Utensilien
- 80g Bienenwachs (Pastillen oder Platten)
- 10g Kokosöl
- 1/2m Baumwollstoff
- 3 Stk. Backpapier
- Bügeleisen
- Backpinsel (optional)
- Zickzackschere (optional)
Das Bienenwachstuch bringt mit seinen lebenden Mustern Schwung in jeden Kühlschrank - und dies auf eine nachhaltige Art und Weise. Der Cellophan-Ersatz kann mit einfachen Mitteln zuhause selbst hergestellt werden.
Nötige Utensilien
Herstellung
Bienenwachs und Kokosöl miteinander schmelzen und dünn auf ein Backpapier ausgiessen. Den Baumwollstoff rund oder quadratisch zuschneiden oder reissen. Überlegt euch, wie gross eure Schüsseln sind, welche ihr abdecken wollt. (Kleinere Tücher sind auch für Gurken oder Zitronenanschnitte geeignet.)
Das Bügeleisen auf rund 80 Grad erhitzen. Anschliessend wird ein Backpapier auf das Bügelbrett gelegt. Darauf legt ihr den Baumwollzuschnitt, danach verteilt ihr an unterschiedlichen Stellen den Bienenwachs. Deckt dies mit einem zweiten Backpapier ab und bügelt es. So schmilzt der Wachs und wird vom Baumwollstoff. Wenn ihr zu viel Bienenwachs aufgetragen habt, könnt ihr ein zweites Tuch auf das Bienenwachstuch legen. So könnt ihr den übrigen Wachs auf das andere Tuch übertragen. Damit die Enden nicht verfransen, können sie mit einer Zickzackschere zugeschnitten werden.
Verwendung: rund ein Jahr; anschliessend können sie mit Bienenwachs neu eingestrichen werden. Zudem soll das Tuch nicht zu heiss (max. 40 Grad) und mit wenig Spülmittel gewaschen werden.
WICHTIG: Kein Fleisch und Fisch einpacken
Erstmals haben Forscher genau nachgewiesen, wie und mit welchen Substanzen die alten Ägypter ihre Mumien einbalsamierten. Das internationale Team konnte zeigen, welche Stoffe sich hinter namentlich bereits bekannten Bezeichnungen verbergen.
In Österreich werden alle Corona-Massnahmen stufenweise beendet. Das hat die Regierung am Mittwoch beschlossen.
In El Salvador sollen Bandenmitglieder künftig in einem neuen grossen Gefängniskomplex untergebracht werden. Präsident Nayib Bukele präsentierte die bereits fertigen Anlagen in der Nacht auf Mittwoch (Ortszeit) bei einem Rundgang in einem Video, das landesweit im Fernsehen des mittelamerikanischen Landes ausgestrahlt wurde. Dort sollen ab einem noch unbestimmten Zeitpunkt bis zu 40 000 Gefangene eingesperrt werden.
Der Branchenverband der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie Swissmem hat ein bilaterales Abkommen der Schweiz mit der Europäischen Union (EU) bis im Frühling 2024 gefordert. Der Bundesrat soll bis Ende März ein Mandat zu formellen Verhandlungen verabschieden.