Birdlife Luzern und Pro Rigi erhalten Albert-Koechlin-Umweltpreis


News Redaktion
Regional / 09.05.23 08:56

Die Albert-Koechlin-Stiftung (AKS) wird ihren Umweltpreis 2023 an Birdlife Luzern und Pro Rigi vergeben. Damit würdigt die AKS den Einsatz der zwei Organisationen für die Umwelt und die Sensibilisierung der Bevölkerung. Die Preise sind mit je 40'000 Franken dotiert.

Birdlife Luzern organisiert Exkursionen in der Natur für Kinder und Jugendliche. (FOTO: Peter Knaus / BirdLife Luzern)
Birdlife Luzern organisiert Exkursionen in der Natur für Kinder und Jugendliche. (FOTO: Peter Knaus / BirdLife Luzern)

Wie die AKS am Dienstag mitteilte, engagiert sich Birdlife Luzern für den Schutz von Natur und Landschaft sowie für die Förderung der Biodiversität im Kanton. Durch Aus- und Weiterbildungen sowie Jugendarbeit helfe die Vogelschutzorganisation, die Gesellschaft auf ökologische Themen zu sensibilisieren.

Der Verein Pro Rigi setzt sich laut AKS seit 1967 für eine naturnahe Entwicklung des Rigigebietes ein. Ein Blumenpfad auf dem Berg am Vierwaldstättersee zeigt Wanderinnen und Wanderern die vielfältige Blumenwelt der Rigi, wie der Mitteilung zu entnehmen ist.

Die AKS werde die Umweltpreise im Rahmen einer Feier am 16. Juni 2023 den Organisationen übergeben. Die Stiftung vergibt diesen Preis jährlich seit 2005.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Ärzte ohne Grenzen retten mehr als 600 Bootsmigranten im Mittelmeer
International

Ärzte ohne Grenzen retten mehr als 600 Bootsmigranten im Mittelmeer

Ein Schiff von Ärzte ohne Grenzen hat mehr als 600 Migranten und Flüchtlinge im Mittelmeer von einem Boot in Seenot gerettet. Die Crew der "Geo Barents" holte die Menschen am Samstag in einer dreistündigen Aktion an Bord, wie die internationale Organisation mitteilte. Unter den insgesamt 602 Menschen seien 151 Minderjährige und elf Frauen, wie Ärzte ohne Grenzen am Sonntag präzisierte.

Winterthurer Stadtrat hält Wohnraum-Initiative für unrealistisch
Schweiz

Winterthurer Stadtrat hält Wohnraum-Initiative für unrealistisch

Der Winterthurer Stadtrat hält die "Wohnen für alle"-Initiative der SP für nicht realisierbar. Diese verlangt, dass bis 2040 ein Viertel aller Winterthurer Mietwohnungen gemeinnützig sind. Er hat deshalb einen Gegenvorschlag ausgearbeitet, der weniger weit geht.

Lausanne-Sport steigt auf, Lausanne-Ouchy in der Barrage
Sport

Lausanne-Sport steigt auf, Lausanne-Ouchy in der Barrage

Dank einem 2:2 gegen Aarau kehrt Lausanne-Sport nach einem Jahr in die Super League zurück. Lausanne-Ouchy sichert sich dank einem 6:0 gegen Bellinzona das Barrage-Ticket.

Russlands Privatarmeen bringen Putins Gewaltmonopol in Gefahr
International

Russlands Privatarmeen bringen Putins Gewaltmonopol in Gefahr

Jewgeni Prigoschin will sich und seinen Wagner-Söldnern nach der extrem verlustreichen Schlacht um die ostukrainische Stadt Bachmut eine Kampfpause gönnen. Stolz zeigt der Chef der Privatarmee Wagner nach einem Hubschrauberflug in einem Video ein unterirdisches Feldlager in einem Wald mit sandigem Boden: Gemeinschaftsunterkünfte, Küche, Speisesaal und eine Sauna. Alles aus Holz gebaut. Irgendwo in Russland. Dort sollen sich die Söldner für neue Kampfeinsätze in der Ukraine rüsten. Aber die Truppe ist längst nicht die einzige paramilitärische Organisation im Krieg in der Ukraine, obwohl Privatarmeen gar nicht erlaubt sind in Russland.