Bitcoin profitiert von Finanzmarktturbulenzen


Roman Spirig
Wirtschaft / 22.03.23 15:22

Die Finanzwelt schaut nach der ersten Beruhigung der Bankenkrise gespannt auf den Zinsentscheid der US-Notenbank Fed. Die Kryptowährung Bitcoin stieg derweil im Sog der Schockwellen auf den höchsten Stand seit letztem Sommer.

Bitcoin profitiert von Finanzmarktturbulenzen (Foto: KEYSTONE / AP / KIN CHEUNG)
Bitcoin profitiert von Finanzmarktturbulenzen (Foto: KEYSTONE / AP / KIN CHEUNG)

Die Wogen haben sich wieder nach einem turbulenten Wochenstatt mittlerweile etwas geglättet und die Börsen sind wieder eher auf Erholungskurs. Vom Verlauf an den Finanzmärkten wurde für einmal die "Krypto-Leitwährung" Bitcoin nicht in Mitleidenschaft gezogen.

Der Kurs verbuchte innerhalb einer Woche ein Plus von 14 Prozent. Aktuell notiert die Blockchain-Devise bei 28'200 Dollar. Damit summiert sich der Wertzuwachs seit Jahresbeginn auf ein Plus von rund 68 Prozent. Zuletzt war ein Bitcoin im Juni 2022 so viel wert wie heute.

Die Bitcoin-Befürworter sehen daher ihre Zeit gekommen. Entstanden in der weltweiten Finanzkrise 2008 sei der Bitcoin nun das einzig wahre Instrument, um sich gegen das kollabierende Finanzsystem abzusichern, heisst es aus den Kreisen der Fans.

Der ehemalige Technikchef der grössten US-Kryptobörse Coinbase Balaji Srinivasan ging sogar soweit, auf Twitter eine Wette in Millionenhöhe anzubieten. Der Mann mit beträchtlichem Einfluss in der Tech- und Kryptowelt stellte 2 Millionen Dollar in Aussicht, sollte der Bitcoin nicht innerhalb von 90 Tagen auf eine Million Dollar steigen.

Etwas zurückhaltender äussern sich derweil die meisten anderen Marktbeobachter. Klar könne der Bitcoin kurzfristig von den Turbulenzen an den Märkten profitieren, es sei indes längerfristig fragwürdig, ob die Kryptowährung bei systematischen Verwerfungen standhalte, so der Tenor.

Für Matteo Bottacini von Crypto Finance trage die These vom Bitcoin als Krisengewinner zwar momentan Früchte. Inmitten eines komplexen wirtschaftlichen Umfelds seien aber zahlreiche Unsicherheiten zu beachten.

Es sei zwar noch keine neue globalen Finanzkrise in Sicht, es gebe aber zahlreiche Probleme und viele Komponenten des Systems würden nur "durch eine geringe Menge an Klebstoff" zusammengehalten, sagt Bottacini. Es brauche daher aktuell nicht mehr viel, "um alles zum Einsturz zu bringen." Generell bezeichnet der Analyst die Bitcoin-Rallye im Zusammenhang mit der These als neue Weltwährung aber als ein "Klischee".

Ähnlich sieht es die Analystin Ipek Ozkardeskaya der Online-Bank Swissquote. Die Kursentwicklung zeige zwar, dass Bitcoin als Absicherung gegen den globalen Bankenstress dienen könnte. Wie nachhaltig die Gewinne seien, müsse sich aber erst noch weisen.

Unbestritten ist derweil, dass die Marktdominanz des Bitcoin im Kryptowährungsmarkt zunimmt. Mittlerweile vereint die grösste Kryptowährung 45 Prozent der Marktkapitalisierung auf sich. Gemäss dem Krypto-Datenportal CoinGecko summiert sich der Gesamtmarkt der knapp 11'200 Kryptowährungen aktuell auf 1221 Milliarden Dollar. Davon entfallen 545 Milliarden auf den Bitcoin.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Schweizer Bienen haben Winter besser überstanden als letztes Jahr
Schweiz

Schweizer Bienen haben Winter besser überstanden als letztes Jahr

Die Schweizer Bienen haben den letzten Winter besser überstanden als jenen vor einem Jahr. 15 Prozent der Bienenvölker überlebten die kalte Jahreszeit 2022/2023 nicht. Vor einem Jahr hatten die Imker das Verschwinden von über 20 Prozent der Bienenvölker festgestellt.

Luzerner Initiative für Stimmrechtsalter 16 zustande gekommen
Regional

Luzerner Initiative für Stimmrechtsalter 16 zustande gekommen

Im Kanton Luzern ist eine Initiative, welche das aktive Stimmrechtsalter von 18 auf 16 Jahre senken will, zustande gekommen. Wie dem Kantonsblatt vom Freitag zu entnehmen ist, erhielt die Verfassungsinitiative 5129 gültige Stimmen. Nötig für das Zustandekommen sind 5000 Unterschriften.

SRK-Präsidentin Barbara Schmid-Federer tritt per sofort zurück
Schweiz

SRK-Präsidentin Barbara Schmid-Federer tritt per sofort zurück

Die Präsidentin des Schweizerischen Roten Kreuzes (SRK), Barbara Schmid-Federer, tritt per sofort zurück. Dies erfolge aus gesundheitlichen Gründen, teilte die Organisation am Freitag mit. Die Trennung von Direktor Markus Mader hatte zuvor für Unruhe gesorgt.

Biden stürzt auf Bühne bei Absolventenfeier im Bundesstaat Colorado
International

Biden stürzt auf Bühne bei Absolventenfeier im Bundesstaat Colorado

US-Präsident Joe Biden ist am Donnerstag bei einem öffentlichen Auftritt im Bundesstaat auf offener Bühne gestürzt. Der 80-Jährige sprach vor Absolventen einer Militärakademie in Colorado Springs und nahm an der dortigen Abschlusszeremonie teil. Als er zum Schluss die Bühne verlassen wollte, geriet er ins Stolpern und fiel vornüber auf den Boden. Sicherheitskräfte halfen ihm auf. Ein Mitarbeiter des Weissen Hauses teilte im Anschluss auf Twitter mit, dem Präsidenten gehe es gut, und legte nahe, Biden sei über einen Sandsack auf der Bühne gestolpert.