Blinken bekräftigt in Ramallah Zwei-Staaten-Vision


News Redaktion
International / 31.01.23 16:55

US-Aussenminister Antony Blinken hat sich am Dienstag gegen einseitige Schritte im Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern ausgesprochen.

Trotz der gefährlichen Eskalation zwischen den Palästinensern und Israel unterstützt US-Außenminister Antony Blinken (l) bei einem Treffen mit Palästinenserpräsident Mahmud Abbas die Zwei-Staaten-Lösung. Foto: Majdi Mohammed/AP Pool/dpa (FOTO: Keystone/AP Pool/Majdi Mohammed)
Trotz der gefährlichen Eskalation zwischen den Palästinensern und Israel unterstützt US-Außenminister Antony Blinken (l) bei einem Treffen mit Palästinenserpräsident Mahmud Abbas die Zwei-Staaten-Lösung. Foto: Majdi Mohammed/AP Pool/dpa (FOTO: Keystone/AP Pool/Majdi Mohammed)

Bei einem Treffen mit dem palästinensischen Präsidenten Mahmud Abbas in Ramallah bekräftigte Blinken, die USA seien weiterhin der Vision einer Zwei-Staaten-Lösung in der Region verpflichtet.

Damit ist die Schaffung eines unabhängigen Palästinenserstaats gemeint, der friedlich an der Seite Israels existiert. Die Hoffnung der Palästinenser schwinde allmählich, sagte Blinken. Er kündigte die Zahlung von weiteren 50 Millionen Dollar Unterstützung durch das UN-Palästinenserhilfswerk an.

Abbas warf Israel vor, es sei verantwortlich für die jüngste Eskalation der Gewalt. Er sprach von mangelnder internationaler Unterstützung für die Palästinenser angesichts der fortwährenden israelischen Besatzung.

Blinken hatte sich am Tag zuvor bereits mit Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu getoffen und beide Seiten zu einer Deeskalation aufgerufen.

Der Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern ist zuletzt wieder gefährlich eskaliert. Am Freitag kam es mit sieben Toten zum schlimmsten Anschlag eines Palästinensers seit 15 Jahren in Israel.

Der Anschlag geschah nur einen Tag nach einer Razzia der israelischen Armee in Dschenin, bei der insgesamt zehn Palästinenser getötet wurden - darunter auch mehrere militante Kämpfer. Seit Jahresbeginn wurden 35 Palästinenser bei Konfrontationen mit der Armee oder eigenen Anschlägen getötet.

Israel hatte 1967 das Westjordanland und Ost-Jerusalem erobert. Dort leben heute mehr als 600 000 israelische Siedler. Die Palästinenser beanspruchen die Gebiete für einen unabhängigen Staat mit Ost-Jerusalem als Hauptstadt. Der UN-Sicherheitsrat sieht in dem Siedlungsbau eine Verletzung des internationalen Rechts.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Motorradfahrer stürzt auf der Hulftegg steilen Abhang hinunter
Schweiz

Motorradfahrer stürzt auf der Hulftegg steilen Abhang hinunter

Ein Motorradfahrer ist am Samstag auf der Hulftegg im Kanton St. Gallen über eine Stützmauer geflogen und einen steilen, bewaldeten Abhang hinunter gestürzt. Der 56-jährige zog sich dabei schwere Verletzungen zu.

Ägyptische Orascom-DH-Tochter steigert Umsatz und Gewinn kräftig
Wirtschaft

Ägyptische Orascom-DH-Tochter steigert Umsatz und Gewinn kräftig

Die ägyptische Tochtergesellschaft von Orascom DH hat im Geschäftsjahr 2022 Umsatz und Gewinn kräftig gesteigert. Die Nachfrage nach Immobilien im Heimmarkt war weiterhin gross und auch das Hotelgeschäft konnte sich von der Coronapandemie erholen.

Servette nach 115 Minuten in extremis zum Sieg
Sport

Servette nach 115 Minuten in extremis zum Sieg

Genf-Servette verhindert die erste Heimniederlage in der Viertelfinal-Serie gegen Lugano in extremis. Am Ende resultiert ein verdienter und dennoch glückhafter 3:2-Sieg nach der dritten Verlängerung.

Vier Weichen
Wirtschaft

Vier Weichen "plangemäss" am Bahnhof Luzern ersetzt

Die Bauarbeiten im für dieses Wochenende komplett gesperrten Bahnhof Luzern sind laut SBB plangemäss verlaufen. Es wurden insgesamt vier Weichen unter der Langensandbrücke in Luzern ersetzt. Bei den Ersatzbussen kam es zum Teil zu Verspätungen.