Boom von Blindgängermeldungen bei der Armee hält an


News Redaktion
Schweiz / 25.05.23 11:07

Die Blindgängerzentrale der Armee hat im vergangenen Jahr 250 Bildgänger beseitigt. Insgesamt gingen 1003 Meldungen ein, knapp zehn Prozent mehr als im Vorjahr.

Aufräumarbeit für die Armee: Munitionsrest bei der Aktion
Aufräumarbeit für die Armee: Munitionsrest bei der Aktion "Säntis" oberhalb der Schwägalp im August 2021. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/GIAN EHRENZELLER)

Die Anzahl Meldungen liege um 37 Prozent - und damit deutlich - über dem Zehnjahresdurchschnitt, teilte die Armee am Donnerstag mit.

Insgesamt beseitigten Angehörige der Armee den Angaben zufolge 3751 Objekte. Davon waren 250 effektiv Blindgänger, was einem Anteil von 7 Prozent entspricht. In 22 Prozent der Fälle ging es um Fundmunition (831 Objekte) und in 71 Prozent um Munitionsschrott (2670 Objekte).

Die Zahl von 1003 Meldungen liegt nur knapp unter dem Spitzenwert, wie Armeesprecher Stefan Hofer auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA sagte. Die Höchstmarke stammt aus dem Pandemiejahr 2020 und liegt bei 1055 Meldungen.

Als Grund für die hohen Werte sieht die Armee, dass immer mehr Menschen Freizeitaktivitäten im Gelände betreiben. Zudem sei die Bevölkerung zunehmend sensibilisiert im Umgang mit Blindgängern, hiess es im Communiqué.

85 Prozent der Meldungen und damit die grosse Mehrheit stammten 2022 von Zivilpersonen, wie die Armee weiter schrieb. In 11 Prozent der Fälle alarmierte die Polizei die Blindgängerzentrale, 4 Prozent der Meldungen erhielt diese von Angehörigen der Armee selbst.

Die Armee bekräftigte in der Mitteilung, Blindgänger sollten nie berührt werden. Wer mögliche Munitionsreste entdecke, solle die Fundstelle markieren und die Polizei über den Notruf alarmieren.

Für Funde wird eine Prämie von bis zu hundert Franken ausgezahlt, wenn durch die Meldung ein Unfall verhütet werden kann. Im Jahr 2022 wurden dafür 8400 Franken ausbezahlt.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

90-Jährige zahlt 100'000 Franken an Betrüger
Schweiz

90-Jährige zahlt 100'000 Franken an Betrüger

In Lüchingen SG hat eine 90-jährige Frau nach einem sogenannten Schockanruf 100'000 Franken an Betrüger übergeben. Diese hatten sich als falsche Mitglieder der Strafverfolgungsbehörde ausgegeben, wie die Kantonspolizei St.Gallen am Samstag mitteilte.

Biden und McCarthy besiegeln Schulden-Deal
International

Biden und McCarthy besiegeln Schulden-Deal

US-Präsident Joe Biden und der republikanische Vorsitzende des Repräsentantenhauses, Kevin McCarthy, haben ihren Kompromiss für einen Gesetzesentwurf zur Abwendung der Zahlungsunfähigkeit der Vereinigten Staaten besiegelt.

Verletzter nach Streit um ausstehenden Lohn in Mitlödi
Regional

Verletzter nach Streit um ausstehenden Lohn in Mitlödi

Bei einem Streit zwischen zwei Männern um einen angeblich ausstehenden Lohn in Mitlödi GL wurde einer der beiden mit einem Messer verletzt. Die Staatsanwaltschaft Glarus untersucht den Vorfall.

Drei Jugendliche in Zürich bei Streit schwer verletzt
Schweiz

Drei Jugendliche in Zürich bei Streit schwer verletzt

Bei einem Streit zwischen zwei Gruppen von Jugendlichen sind am frühen Sonntagmorgen in Zürich drei Schweizer im Alter von 16 und 17 Jahren schwer verletzt worden. Mehrere am Streit beteiligte Personen wurden vorübergehend festgenommen.