Braunwald soll neue Standseilbahn erhalten


News Redaktion
Regional / 24.05.23 13:10

Der Zugang zum autofreie Glarner Ferienort Braunwald soll auch in Zukunft mit einer Standseilbahn erfolgen. Die Kantonsregierung hat sich für einen Neubau der über 100-jährigen Bahn auf dem bestehenden Trassee entschieden. Vom Tisch ist eine Gondelbahn.

Die Glarner Regierung (von links: Regierungsrat Andrea Bettiga, Regierungsrätin Marianne Lienhard, Landammann Benjamin Mühlemann) präsentiert ihren Entscheid zur künftigen Erschliessung Braunwalds den Medien. (FOTO: Kanton GL)
Die Glarner Regierung (von links: Regierungsrat Andrea Bettiga, Regierungsrätin Marianne Lienhard, Landammann Benjamin Mühlemann) präsentiert ihren Entscheid zur künftigen Erschliessung Braunwalds den Medien. (FOTO: Kanton GL)

Grund für den Entscheid sind insbesondere die etwa halb so hohen Kosten einer neuen Standseilbahn, wie die Glarner Regierung am Mittwoch mitteilte. Deren Kosten werden auf 24 Millionen Franken geschätzt, die einer 10er-Gondelbahn auf 45 Millionen. Zudem soll der Betrieb der neuen Standseilbahn auf drei Millionen Franken im Jahr zu stehen kommen, während es bei der Gondelbahn fünf Millionen wären.

Zudem kann die Standseilbahn schneller realisiert werden. "Die Planungsphase mit Landsgemeinde-Entscheid und dann die Realisierung werden im Minimum sechs Jahre betragen", erklärte Regierungsrätin Marianne Lienhard (SVP) auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA. Bei einer Gondelbahn rechnet die Regierung hingegen mit einer Verfahrensdauer von zehn Jahren.

Der zeitliche Fahrplan ist allerdings noch unklar. Es müsse zuerst eine Projektorganisation aufgebaut und das Bauprojekt entwickelt werden, sagte Landammann Benjamin Mühlemann (FDP) in Glarus vor den Medien bei der Präsentation des Regierungsentscheides. Ziel wäre es 2025 der Landsgemeinde eine Vorlage für den Neubau vorzulegen. Viele Fragen seien aber noch offen.

Die Standseilbahn nach Braunwald, die einzige Verbindung des Glarner Kurortes zur Aussenwelt, ist in die Jahre gekommen. Die über 100-jährige Bahn führt von der Talstation Linthal ins autofreie Bergdorf auf 1256 Metern über Meer. Nach einer Sanierung bis Ende 2024 soll die bestehende Bahn bis 2035 in Betrieb bleiben können. Dann läuft die Konzession ab.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Mehrere 100'000 Franken Schaden bei Brand in Niederteufen AI
Schweiz

Mehrere 100'000 Franken Schaden bei Brand in Niederteufen AI

Beim Brand eines Wohnhauses in Niederteufen AR ist am Samstagmorgen ein Sachschaden von mehreren hunderttausend Franken entstanden. Ein Ehepaar und zwei Kleinkinder konnten das Haus rechtzeitig verlassen und wurden vor Ort durch den Rettungsdienst und Samariter betreut.

Sánchez kündigt Parlamentswahl in Spanien schon für 23. Juli an
International

Sánchez kündigt Parlamentswahl in Spanien schon für 23. Juli an

Spaniens Regierungschef Pedro Sánchez hat nach der schweren Niederlage der Linken bei den Regionalwahlen überraschend die eigentlich für das Jahresende erwartete Parlamentswahl auf den 23. Juli vorgezogen. "Ich habe diese Entscheidung angesichts der Ergebnisse der gestrigen Wahl getroffen", sagte der Sozialist am Montag.

Jil Teichmann einzige Schweizerin am Sonntag
Sport

Jil Teichmann einzige Schweizerin am Sonntag

Jil Teichmann (WTA 75) steht am French Open als einzige der sieben Schweizerinnen und Schweizer am Sonntag im Einsatz.

Massiver nächtlicher Drohnenangriff gegen die Ukraine
International

Massiver nächtlicher Drohnenangriff gegen die Ukraine

In der Nacht hat Russland einen der schwersten Drohnenangriffe seit Monaten gegen die Ukraine durchgeführt. "Insgesamt wurde der Start von einer Rekordzahl an Kamikaze-Drohnen registriert: 54!", teilte der Pressedienst der ukrainischen Luftwaffe am Sonntagmorgen auf Telegram mit. Obwohl nach Angaben der Behörden 52 der unbemannten Fluggeräte abgeschossen werden konnten, gab es einen Toten und eine Verletzte zu beklagen.