Britische Kartellwächter gegen Microsoft-Kauf von Activision


News Redaktion
Wirtschaft / 08.02.23 16:37

Nach US-Aufsehern legen auch britische Wettbewerbshüter der geplanten Mega-Übernahme der Computerspiele-Firma Activision Blizzard durch Microsoft Steine in den Weg. Die britische Wettbewerbsaufsicht CMA bringt Einwände gegen den 69 Milliarden Dollar schweren Deal vor.

Nach US-Aufsehern legen auch britische Wettbewerbshüter der geplanten Mega-Übernahme der Computerspiele-Firma Activision Blizzard durch Microsoft Steine in den Weg. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/AP/JAE C. HONG)
Nach US-Aufsehern legen auch britische Wettbewerbshüter der geplanten Mega-Übernahme der Computerspiele-Firma Activision Blizzard durch Microsoft Steine in den Weg. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/AP/JAE C. HONG)

So warnte sie am Mittwoch vor höheren Preisen für Videospieler durch eine Verzerrung des Wettbewerbs. Für die Übernahme gibt es bereits eine schwerwiegende Hürde in den USA mit einer Klage der Aufsichtsbehörde FTC.

Die britischen Kartellwächter stören sich speziell daran, dass Microsoft mit dem Deal auch das Kampfspiel "Call of Duty" gehören würde. Sie befürchten, dass Microsoft "Call of Duty" und andere Games von Activision Blizzard nur noch exklusiv auf seiner Xbox-Plattform verfügbar machen und damit Wettbewerber wie Sony mit seiner Playstation-Konsole schwächen würde. Die CMA will ihre Entscheidung zu dem Fall am 26. April vorlegen.

Microsoft versicherte in einer Stellungnahme beim Technologie-Blog "The Verge", dass Konkurrenten wie Sony, Nintendo und Steam "langfristig" einen gleichberechtigten Zugang zu "Call of Duty" bekommen sollen.

Auch die FTC hatte in ihrer Klage im Dezember argumentiert, der Zukauf würde Microsoft zu viel Marktmacht verschaffen und dem Wettbewerb im Geschäft rund um Spielekonsolen schaden. Microsoft und Activision Blizzard hatten den bisher grössten Deal in der Spielebranche im Januar 2022 bekanntgegeben. Die Wettbewerbshüter der EU-Kommission leiteten eine vertiefte Prüfung der Übernahme ein.

Die CMA setzte im vergangenen Herbst durch, dass der Facebook-Konzern Meta die Kurzclip-Plattform Giphy wieder verkaufen muss. Die FTC unterdessen scheiterte vor kurzem vor Gericht mit einer Klage gegen den Kauf der auf Virtual-Reality-Games spezialisierten Firma Within mit der populären Fitness-App "Supernatural" durch Meta.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

YB zu stark für den FC Basel, Remis im Verfolgerduell
Sport

YB zu stark für den FC Basel, Remis im Verfolgerduell

Die Young Boys gewinnen das erste von drei bis Mitte April anstehenden Duelle gegen Basel mit 3:0. Drei Tore in der Schlussviertelstunde sorgen für den Unterschied zu Gunsten der überlegenen Berner.

Bayern München kassiert dritte Saisonniederlage
Sport

Bayern München kassiert dritte Saisonniederlage

Vor dem als nächstes in der Bundesliga anstehenden Spitzenduell gegen Dortmund muss Bayern München seine Leaderposition abgeben. Der Serienmeister verliert in Leverkusen 1:2.

Finnlands Präsident verteidigt möglichen Nato-Beitritt ohne Schweden
International

Finnlands Präsident verteidigt möglichen Nato-Beitritt ohne Schweden

Der finnische Präsident Sauli Niinistö hat den sich abzeichnenden Nato-Beitritt Finnlands ohne Schweden verteidigt. "Hätten wir der Türkei die Ratifizierung verweigern sollen? Das klingt etwas verrückt", sagte Niinistö nach der Ankündigung der Türkei am Freitag, zunächst nur den Beitritt Finnlands, nicht aber den Schwedens, ratifizieren zu wollen. "Es wäre eine sehr schwierige Situation gewesen, wenn wir Nein zu Ankara gesagt hätten", sagte Niinistö.

Prigoschin will weitere 30 000 Mann für Söldnertruppe Wagner anwerben
International

Prigoschin will weitere 30 000 Mann für Söldnertruppe Wagner anwerben

Der russische Söldnerführer Jewgeni Prigoschin will bis Mai weitere 30 000 Freiwillige für seine private Truppe Wagner rekrutieren.