Wie kann ich ohne Hefe ein Brot backen?
Die Alternativen heissen: Grundsauer und Backpulver.
Die folgenden Rezepte wurden von Rolf Dettling, Fachlehrer für Bäckerei, Konditorei, Confiserie in Goldau zusammengestellt.
Die Hefe kann man zurzeit mit dem WC-Papier gleichstellen. Beides ist in den Läden Mangelware. Doch auch mit zwei Hefe-Alternativen kann ein schmackhaftes Brot gelingen!
Wie kann ich ohne Hefe ein Brot backen?
Die Alternativen heissen: Grundsauer und Backpulver.
Die folgenden Rezepte wurden von Rolf Dettling, Fachlehrer für Bäckerei, Konditorei, Confiserie in Goldau zusammengestellt.
Variante 1: Grundsauer
Zutaten
Die Zubereitung
Die Zutaten mit dem Schneebesen vermischen und anschliessend exakt in ein gereinigtes und desinfiziertes Glas einfüllen.
Damit beim Grundsauer die Gärung einsetzt, wird er 4 Stunden bei Raumtemperatur gelagert. Wichtig: Nicht luftdicht verschliessen!
Anschliessend wird der Grundsauer im Kühlschrank (max. 5 Grad) für rund 7 bis 14 Tage gelagert.Die Weiterverarbeitung
Nach spätestens 14 Tagen wird der Grundsauer aufgefrischt. (Füttern)
Dabei kann mit einem Teil des Grundsauers schon ein erstes Brot hergestellt werden.Grundsätzlich gilt:
Bei 150 g Grundsauer können bereits 100g für die Weiterverarbeitung gebraucht werden. Mit den restlichen 50g wird der Grundsauer aufgefrischt.
Tipps
Wieso den Grundsauer nicht selbst herstellen?
Dass dieser zu Hause exakt gelingen kann, ist eine herausfordernde Kunst. Wenn jedoch der Nachbar schon ein Grundsauer zu Hause hat, könnt ihr auch ihn um 50g bitten. ;-)
Weitere Brotrezepte aus Grundsauer
Variante 2: Backpulver
Weitere Brotrezepte mit Backpulver
Die Arktis könnte selbst bei einem Szenario mit geringen CO2-Emissionen schon ein Jahrzehnt früher im Sommer eisfrei sein als bisher angenommen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie im Fachblatt "Nature Communications".
Die Stadt Chur hat diese Woche allen Einwohnerinnen und Einwohnern eine Broschüre zugestellt, in der das richtige Verhalten bei einer Notlage erklärt wird. Grund dafür seien die Ereignisse der letzten Jahre, schrieben die Behörden.
Der Bund soll den Bau von Verkehrsvorhaben im städtischen Raum weiterhin unterstützen. Der Nationalrat hat für die neuen Agglomerationsverkehrsprogramme Beiträge von über 1,6 Milliarden Franken bewilligt. Für einen Strassentunnel im Tessin hat er etwas aufgestockt.
Auch Tage nach einem der schwersten Zugunglücke in Indien mit 288 Toten und Hunderten Verletzten sind mindestens 82 Leichen noch nicht identifiziert. Dies berichtete die indische Nachrichtenagentur IANS am Donnerstag unter Berufung auf einen Behördenmitarbeiter.