Wie kann ich ohne Hefe ein Brot backen?
Die Alternativen heissen: Grundsauer und Backpulver.
Die folgenden Rezepte wurden von Rolf Dettling, Fachlehrer für Bäckerei, Konditorei, Confiserie in Goldau zusammengestellt.
Die Hefe kann man zurzeit mit dem WC-Papier gleichstellen. Beides ist in den Läden Mangelware. Doch auch mit zwei Hefe-Alternativen kann ein schmackhaftes Brot gelingen!
Wie kann ich ohne Hefe ein Brot backen?
Die Alternativen heissen: Grundsauer und Backpulver.
Die folgenden Rezepte wurden von Rolf Dettling, Fachlehrer für Bäckerei, Konditorei, Confiserie in Goldau zusammengestellt.
Variante 1: Grundsauer
Zutaten
Die Zubereitung
Die Zutaten mit dem Schneebesen vermischen und anschliessend exakt in ein gereinigtes und desinfiziertes Glas einfüllen.
Damit beim Grundsauer die Gärung einsetzt, wird er 4 Stunden bei Raumtemperatur gelagert. Wichtig: Nicht luftdicht verschliessen!
Anschliessend wird der Grundsauer im Kühlschrank (max. 5 Grad) für rund 7 bis 14 Tage gelagert.Die Weiterverarbeitung
Nach spätestens 14 Tagen wird der Grundsauer aufgefrischt. (Füttern)
Dabei kann mit einem Teil des Grundsauers schon ein erstes Brot hergestellt werden.Grundsätzlich gilt:
Bei 150 g Grundsauer können bereits 100g für die Weiterverarbeitung gebraucht werden. Mit den restlichen 50g wird der Grundsauer aufgefrischt.
Tipps
Wieso den Grundsauer nicht selbst herstellen?
Dass dieser zu Hause exakt gelingen kann, ist eine herausfordernde Kunst. Wenn jedoch der Nachbar schon ein Grundsauer zu Hause hat, könnt ihr auch ihn um 50g bitten. ;-)
Weitere Brotrezepte aus Grundsauer
Variante 2: Backpulver
Weitere Brotrezepte mit Backpulver
Im Zweierbob der Frauen an der WM in St. Moritz belegt die grösste Schweizer Hoffnung Melanie Hasler/Nadja Pasternack nach halbem Pensum den 5. Rang.
Die Tech-Riesen haben am Online-Boom in der Corona-Pandemie glänzend verdient. Doch inzwischen zeigen sich auch in ihrem Geschäft Schwächen. Das vergangene Quartal verlief für Apple, Amazon und die Google-Mutter Alphabet nicht optimal - aus verschiedenen Gründen.
Nach einem schweren Raketeneinschlag in einem Wohnhaus in der Ukraine will Russlands Präsident Wladimir Putin an diesem Donnerstag einen Sieg aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges feiern. Während die Ukraine um die Toten des Raketenterrors in Kramatorsk trauert, erinnert Putin an den 80. Jahrestag des Sieges der Roten Armee in der Schlacht von Stalingrad gegen die Wehrmacht. Dazu reist der 70-Jährige in die Stadt Wolgograd, die wegen des Jubiläums aktuell laut Ortsschildern kurzzeitig wieder Stalingrad heisst. In der Ukraine gingen indes die Bergungsarbeiten nach dem Raketeneinschlag in Kramatorsk weiter. Bis zum Donnerstagmorgen wurden drei Tote aus den Trümmern geborgen. Die Zahl der Verletzten stieg auf 21.
Nottingham Forest setzt seine Einkaufs-Tour auch nach der Schliessung des Winter-Transferfensters fort und nimmt bis zum Saisonende den vereinslosen Stürmer André Ayew unter Vertrag.