Brünig-Schwinget trotzdem sehr gut besetzt


Eliane Schelbert
Schwingen / 29.07.22 16:47

Joel Wicki aus familiären Gründen und Damian Ott wegen einer nicht ausgeheilten Fussverletzung fehlen am Brünig-Schwinget vom Sonntag. Trotzdem ist das traditionelle Bergkranzfest sehr gut besetzt.

Brünig-Schwinget trotzdem sehr gut besetzt (Foto: KEYSTONE / ENNIO LEANZA)
Brünig-Schwinget trotzdem sehr gut besetzt (Foto: KEYSTONE / ENNIO LEANZA)

Auch ohne Ott stellen die mit Spitzenschwingern gesegneten Nordostschweizer drei Siegesanwärter: Samuel Giger sowieso, dazu Armon Orlik und Werner Schlegel. Die Innerschweizer können fast schon darauf zählen, dass Pirmin Reichmuth nach seinem makellosen Comeback so gut abschneiden wird, wie es Joel Wicki vermutlich getan hätte.

Die Berner beeindrucken derweil weiterhin mit einer breiten Phalanx, auch wenn ihnen immer noch ein paar Verletzte, unter ihnen Schwingerkönig Christian Stucki, fehlen. Die Stärke der Berner zeigt sich daran, dass sie in jedem der neun Spitzengänge des Anschwingens vertreten sind.

Die wichtigsten Paarungen des 1. Gangs lauten: Samuel Giger gegen Matthias Aeschbacher, Pirmin Reichmuth gegen Adrian Walther, Kilian Wenger gegen Werner Schlegel, Armon Orlik gegen Remo Käser und Domenic Schneider gegen Kilian von Weissenfluh.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Schweizer U17 bei der EM dabei
Sport

Schweizer U17 bei der EM dabei

Die Schweizer U17-Nationalmannschaft sichert sich die Teilnahme an der diesjährigen Europameisterschaft in Ungarn (17. bis 2. Juni).

Italien will Herstellung und Verkauf von Laborfleisch verbieten
International

Italien will Herstellung und Verkauf von Laborfleisch verbieten

Italien will die Herstellung und den Verkauf künstlich hergestellter Lebensmittel verbieten, insbesondere Fleisch aus dem Labor. Die Regierung in Rom beschloss am Dienstagabend einen entsprechenden Gesetzentwurf.

Schweizer U21 testet gegen Israel erfolgreich
Sport

Schweizer U21 testet gegen Israel erfolgreich

Die Schweizer U21-Nationalmannschaft gewinnt den zweiten Test der Länderspiel-Pause.

Früherer ZKB-Chef hat für 2022 2,64 Millionen Franken erhalten
Wirtschaft

Früherer ZKB-Chef hat für 2022 2,64 Millionen Franken erhalten

Der Ende August letzten Jahres zurückgetretene ZKB-Chef Martin Scholl hat für das vergangene Jahr 2022 mehr verdient als im ganzen Jahr davor. Seine Gesamtentschädigung betrug 2,64 Millionen Franken und war damit 6,2 Prozent höher als 2021.