BT Group kündigt drastischen Stellenabbau an


News Redaktion
Wirtschaft / 18.05.23 10:39

Der britische Telekommunikationsanbieter BT Group baut Stellen ab. Die Zahl der Angestellten und Vertragspartner soll bis zum Ende des Jahrzehnts von derzeit etwa 130'000 auf 75'000 bis 90'000 sinken

Das Logo der BT Group an einem Fernhsehturm in London. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/AP/MATT DUNHAM)
Das Logo der BT Group an einem Fernhsehturm in London. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/AP/MATT DUNHAM)

Der Abbau soll bis im März 2030 vorgenommen werden, wie das Unternehmen am Donnerstag in London mitteilte.

Konzernchef Philip Jansen hat in den letzten Jahren die Belegschaft bereits deutlich reduziert und den Gewinn gesteigert. Er strebt allein bis Ende 2025 Einsparungen von drei Milliarden Pfund (umgerechnet knapp 3,4 Milliarden Franken) an.

Im vergangenen Geschäftsjahr setzte der Konzern weniger um, verdiente aber mehr. Der um Sondereffekte bereinigte Konzernumsatz ging im Vergleich zum Vorjahr um ein Prozent auf knapp 20,7 Milliarden britische Pfund (gut 23 Milliarden Franken) zurück. Der um Sondereffekte bereinigte Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) legte hingegen um fünf Prozent auf gut 7,9 Milliarden Pfund zu. Die Kennzahlen fielen in etwa so aus wie von Experten erwartet.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Todesstrafe für Homosexuelle möglich: Gesetz in Uganda unterzeichnet
International

Todesstrafe für Homosexuelle möglich: Gesetz in Uganda unterzeichnet

Ugandas Präsident Yoweri Museveni hat laut Parlamentssprecherin Anita Annet Among ein Gesetz gegen homosexuelle Handlungen unterzeichnet. Übereinstimmenden Medienberichten zufolge hat auch das Büro des Präsidenten die Unterzeichnung bestätigt. Das Gesetz sieht unter anderem die Todesstrafe für Homosexuelle vor, die der Vergewaltigung überführt werden oder des Geschlechtsverkehrs mit Minderjährigen oder Behinderten. Personen oder Gruppen, die sich für homosexuelle Personen einsetzen, wie etwa LGBT-Aktivistengruppen, können mit bis zu 20 Jahren Haft bestraft werden.

Bettina Surber (SP) will in die St. Galler Regierung
Schweiz

Bettina Surber (SP) will in die St. Galler Regierung

Die St. Galler SP-Politikerin und Rechtsanwältin Bettina Surber will in die Regierung. Der Vorstand der SP der Stadt St. Gallen schlägt Surber als Nachfolgerin für den im kommenden Jahr zurücktretenden Regierungsrat Fredy Fässler vor.

Berichte: Vorläufiger Deal bei Verhandlungen zu US-Schuldenobergrenze
International

Berichte: Vorläufiger Deal bei Verhandlungen zu US-Schuldenobergrenze

Bei den Verhandlungen um eine Anhebung der Schuldenobergrenze in den USA haben die Verhandlungsführer Medienberichten zufolge einen Durchbruch erzielt und einen Zahlungsausfall der grössten Volkswirtschaft der Welt voraussichtlich abgewendet. Die US-Regierung und führende Vertreter aus dem Kongress erreichten demnach am Samstag (Ortszeit) eine vorläufige Einigung. Das Vorhaben muss noch vom Kongress abgesegnet werden.

Premierensieg für Simona Waltert
Sport

Premierensieg für Simona Waltert

Simona Waltert (WTA 128) folgt Stan Wawrinka am French Open in die 2. Runde. Die Grand-Slam-Premiere der 22-jährigen Bündnerin verläuft bislang perfekt.