BTS-Sänger Jimin malt sich für Video Rilke-Gedicht auf die Brust


News Redaktion
International / 17.03.23 11:32

Der Sänger und Tänzer Jimin von der südkoreanischen Boyband BTS hat mit einem Gedicht des deutschsprachigen Dichters Rainer Maria Rilke grosse Aufmerksamkeit in den sozialen Medien auf sich gezogen. Am Freitag wurde seine Single "Set Me Free Pt. 2" (Befreie mich) und das dazugehörige Musikvideo veröffentlicht. Darauf lässt sich erkennen, dass Jimin sich das Rilke-Gedicht "Ich lebe mein Leben in wachsenden Ringen" in gebrochener Schrift auf seine Brust gemalt hat. Das Gedicht, das unter anderem ein mystisches Gottesbild beschwört, entstand 1899. Rilke lebte von 1875 bis 1926.

HANDOUT - Der Sänger Jimin von der südkoreanischen Boyband BTS ist in seinem neuen Musikvideo mit dem Gedicht «Ich lebe mein Leben in wachsenden Ringen» des Dichters Rainer Maria Rilke zu sehen. Foto: --/YNA/Big Hit Music/dpa - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung im Zusammenhang mit der aktuellen Berichterstattung und nur mit vollständiger Nennung des vorstehenden Credits (FOTO: Keystone/YNA/Big Hit Music/--)
HANDOUT - Der Sänger Jimin von der südkoreanischen Boyband BTS ist in seinem neuen Musikvideo mit dem Gedicht «Ich lebe mein Leben in wachsenden Ringen» des Dichters Rainer Maria Rilke zu sehen. Foto: --/YNA/Big Hit Music/dpa - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung im Zusammenhang mit der aktuellen Berichterstattung und nur mit vollständiger Nennung des vorstehenden Credits (FOTO: Keystone/YNA/Big Hit Music/--)

Der Hip-Hop-Song sei eine Vorab-Single des ersten Solo-Albums Jimins, teilte das Label Bighit Music mit. "Face" wird demnach eine Woche später veröffentlicht (24.3.). Das Albumcover zeigt das Wort "Face" verschwommen hinter ringförmigen Wellen. Dem Online-Musik- und Filmmagazin "Consequence" verriet Jimin (27), dass "Set Me Free Pt. 2" sich auf ein Mixtape seines BTS-Kollegen Suga beziehe.

BTS gelten als die erfolgreichste Musikformation der südkoreanischen Popmusik - dem sogenannten K-Pop. Mit Hits wie "Dynamite" und "Permission to Dance" hatte die siebenköpfige Boygroup die Charts gestürmt. Im vergangenen Jahr hatten sie überraschend angekündigt, dass sie als Gruppe eine Pause einlegen und sich die Mitglieder vorerst auf Soloprojekte konzentrieren wollen. Später trat BTS Gerüchten über eine Auflösung entgegen.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Bericht: US-Abgeordneter Santos gibt Betrug in Brasilien zu
International

Bericht: US-Abgeordneter Santos gibt Betrug in Brasilien zu

Der skandalumwitterte US-Abgeordnete George Santos hat einem Medienbericht zufolge seine Schuld in einem Betrugsfall in Brasilien zugegeben. Santos bekenne sich in einer Übereinkunft mit der zuständigen Staatsanwaltschaft schuldig, einen Verwaltungsbeamten in Rio de Janeiro im Jahr 2008 um 1300 US-Dollar (umgerechnet knapp 1200 Euro) betrogen zu haben, berichtete der Sender CNN unter Berufung auf ein Memo der Staatsanwaltschaft. Als Gegenzug für das Geständnis und die Entschädigung des Opfers bleibe Santos ein Prozess erspart, hiess es. Im Dezember hatte Santos der Zeitung "New York Post" noch gesagt, er habe sich in keinem Land der Welt strafbar gemacht.

Keller-Sutter will Ausgabewachstum bei sozialer Wohlfahrt bremsen
Schweiz

Keller-Sutter will Ausgabewachstum bei sozialer Wohlfahrt bremsen

Finanzministerin Karin Keller-Sutter (FDP) will nach der laufenden Rechnung bei "stark gebundenen Ausgaben" das Ausgabewachstum bremsen. "Einzelne Bereiche wie der Bahninfrastrukturfonds oder die Arbeitslosenversicherung haben inzwischen gute Polster."

Beschaffung der Urner Schätzungssoftware verzögert sich
Regional

Beschaffung der Urner Schätzungssoftware verzögert sich

Der Kanton Uri will das Schätzungswesen vereinfachen und braucht dazu eine neue Software. Deren Beschaffung verzögert sich allerdings und wird teurer als geplant, weshalb die Regierung dem Parlament einen zusätzlichen Kredit von 400'000 Franken beantragt.

CS hat bereits grossen Milliardenbetrag abgezogen
Wirtschaft

CS hat bereits grossen Milliardenbetrag abgezogen

Die Credit Suisse hat am vergangenen Wochenende bereits einen grossen Milliardenbetrag von der von Bund und Nationalbank gewährten Garantie beansprucht. Dies sagte Bundesrätin Karin Keller-Sutter in der "Samstagsrundschau" von Radio SRF.