Bündner Kantonsärztin: 98 Prozent haben Antikörper gegen Corona


News Redaktion
Schweiz / 15.03.23 00:41

In der Schweiz haben laut der Bündner Kantonsärztin Marina Jamnicki mittlerweile 98 Prozent der Bevölkerung Antikörper gegen das Coronvirus. Es wird nun an den Impfempfehlungen für den Frühling gearbeitet.

In der Schweiz haben laut der Bündner Kantonsärztin Marina Jamnicki mittlerweile 98 Prozent der Bevölkerung Antikörper gegen das Coronvirus. Es wird nun an den Impfempfehlungen für den Frühling gearbeitet. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/PETER KLAUNZER)
In der Schweiz haben laut der Bündner Kantonsärztin Marina Jamnicki mittlerweile 98 Prozent der Bevölkerung Antikörper gegen das Coronvirus. Es wird nun an den Impfempfehlungen für den Frühling gearbeitet. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/PETER KLAUNZER)

Bisher gelten noch die Impfempfehlungen des Winters, wonach sich ältere Personen und Risikopatienten, also solche mit schweren Grunderkrankungen, ihre Impfung auffrischen lassen sollten. Die grosse Ausnahme bei den Antikörpern bilden bisher noch diese zwei Personengruppen, wie Jamnicki in einem am Mittwoch veröffentlichten Interview mit der "Südostschweiz" sagte. "In der Phase von wenigen Coronafällen muss auch unbedingt geimpft oder geboostert werden."

Die Lage in den Bündner Spitälern lasse sich zurzeit gut bewältigen, so die Kantonsärztin weiter. "Wir hatten vor einer Woche etwa 15 Personen hospitalisiert, welche an Corona erkrankt sind." Den letzten Corona-Todesfall habe es im letzten Winter gegeben, dabei habe es sich um eine ältere Person gehandelt. "Statistisch gesehen sterben nach wie vor vermehrt Personen, die über 80 Jahre alt sind. Der grosse Schrecken ist aber auch hier vorbei und somit auch die tödliche Bedrohung des Coronavirus."

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Komitee sammelt 60'000 Unterschriften für drittes Covid-Referendum
Schweiz

Komitee sammelt 60'000 Unterschriften für drittes Covid-Referendum

Ein Komitee rund um die Bewegungen Mass-voll und Freunde der Verfassung hat am Donnerstag rund 60'000 Referendumsunterschriften gegen die Verlängerung des Covid-Gesetzes eingereicht. Es will damit einen endgültigen Schlussstrich ziehen unter die Pandemie.

Person bei Zugentgleisung in Büren zum Hof BE schwer verletzt
Schweiz

Person bei Zugentgleisung in Büren zum Hof BE schwer verletzt

Bei der Entgleisung eines Zugs in Büren zum Hof BE (Gemeinde Fraubrunnen) ist am Freitag mindestens eine Person schwer verletzt worden. Rettungskräfte sind vor Ort.

Grüne reichen in Sursee LU Solarinitiative ein
Regional

Grüne reichen in Sursee LU Solarinitiative ein

Auf den Dächern der Stadt Sursee sollen bald und möglichst vollflächig Panels zur Stromproduktion montiert sein. Die Grünen haben am Mittwoch eine Initiative eingereicht, die mehr Tempo beim Solarausbau verlangt.

US-Sanktionen belasten 2022 Huawei-Ergebnis
Wirtschaft

US-Sanktionen belasten 2022 Huawei-Ergebnis

Die Geschäfte des chinesischen Technologiekonzerns Huawei laufen vor dem Hintergrund scharfer US-Sanktionen weiter schleppend. Nach einem kräftigen Einbruch 2021 stieg der Umsatz im vergangenen Jahr um 0,9 Prozent auf 642,3 Milliarden Yuan (85,5 Mrd Franken).