Bündner SVP startet mit Losglück in den Nationalrats-Wahlkampf


News Redaktion
Schweiz / 23.05.23 17:05

In Graubünden sind für die Nationalratswahlen von den teilnehmenden Parteien bisher 18 Listen mit Wahlvorschlägen eingegangen. Am Dienstag fand dazu die Losziehung der Listennummern statt. Die Nummer 1 ging an die SVP.

Für die Nationalratswahlen im Herbst reichten die Bündner Parteien beim Kanton bisher 18 Listen ein. Weitere fünf Listen kündigte die GLP an. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/PETER KLAUNZER)
Für die Nationalratswahlen im Herbst reichten die Bündner Parteien beim Kanton bisher 18 Listen ein. Weitere fünf Listen kündigte die GLP an. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/PETER KLAUNZER)

Im Bündnerland ist für die Listennummerierung die Reihenfolge der Einreichung der Wahllisten massgebend, wie die Bündner Standeskanzlei am Dienstag mitteilte. Bei mehreren am gleichen Tag eingegangenen Wahlvorschlägen entscheidet das Los über die Nummerierung.

Am (gestrigen) Montag war der früheste Termin für die Einreichung der Listen beim Kanton. Da 18 Listen eingereicht wurden, kam es zur Losziehung.

Die begehrte Listennummer 1 wurde an die Liste SVP Power vergeben, die wichtigste Liste der Volkspartei mit Nationalrätin Magdalena Martullo-Blocher an deren Spitze. Insgesamt reichte die SVP drei Listen ein. Eine weitere Liste bildete die junge SVP.

Listennummer 2 ging an die Eidgenössisch-Demokratische Union. Nachdem die Partei die nationalen Wahlen 2015 und 2019 ausgelassen hatte, mischt sie nun wieder mit - mit einer Liste. Die Listennummer 3 wurde den Grünen zugelost. Die Partei nimmt an den Wahlen mit zwei Listen teil.

Die weiteren Listennummern gingen an die Mitte (vier Listen), die FDP (zwei Listen) und die junge FDP (eine Liste). Die SP, die zwei der fünf Bündner Nationalratssitze hält, geht bisher mit nur einer Liste in den Wahlkampf, während die JUSO zwei Listen einreichte. Eine Liste stammt von der EVP. Für die 2007 gegründete Kantonalpartei ist es die erstmalige Teilnahme an der Nationalratswahl.

Mit ganzen fünf Listen steigt die GLP in den Wahlkampf. Die Partei hatte aber entschieden, nicht an der Losziehung teilzunehmen. Sie will ihre Listen erst später einreichen. Die Grünliberalen spekulieren darauf, mit diesem Vorgehen fünf aufeinanderfolgende Listennummern zu erhalten.

Weitere Listen können bis 7. August eingereicht werden. Eine Woche später ist der letzte Termin für die Änderung der eingereichten Listen und für die Erklärung von Listenverbindungen. Die Wahlen finden 22. Oktober statt.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Wahlbeobachter: Erdogan hatte
International

Wahlbeobachter: Erdogan hatte "ungerechtfertigte Vorteile"

Die türkische Präsidentschaftswahl ist Wahlbeobachtern zufolge mit "ungerechtfertigten Vorteilen" für den nun wiedergewählten Amstinhaber Recep Tayyip Erdogan verlaufen. Die Voreingenommenheit der Medien und Einschränkungen der Meinungsfreiheit hätten zu ungleichen Wettbewerbsbedingungen geführt, teilte die Beobachtermission der OSZE und des Europarats am Montag in Ankara mit. Der Präsident habe von diesen Vorteilen profitiert.

Polizei verhaftet nach Winterthurer Brand vier Jugendliche
Schweiz

Polizei verhaftet nach Winterthurer Brand vier Jugendliche

Die Kantonspolizei Zürich hat nach dem Brand einer Turnhalle in Winterthur vier Jugendliche festgenommen. Sie werden verdächtigt, das Feuer in der Nacht auf Pfingstsonntag verursacht zu haben.

Urteil: Über acht Jahre Haft für Cum-Ex-Schlüsselfigur Hanno Berger
Wirtschaft

Urteil: Über acht Jahre Haft für Cum-Ex-Schlüsselfigur Hanno Berger

Das Landgericht Wiesbaden hat die Schlüsselfigur im Cum-Ex-Steuerskandal, Hanno Berger, zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von acht Jahren und drei Monaten verurteilt. Der 72-Jährige sei wegen Steuerhinterziehung in drei Fällen schuldig, entschied das Gericht am Dienstag.

Eberli AG baut in Luzern Mantelnutzung des Eiszentrums
Regional

Eberli AG baut in Luzern Mantelnutzung des Eiszentrums

Die Mantelnutzung zur Mitfinanzierung des Regionalen Eiszentrum (REZ) in Luzern wird von der Eberli AG realisiert. Das REZ hat dem Unternehmen aus Sarnen OW den Zuschlag gegeben, wie es am Dienstag mitteilte.