Bullterrier nach Attacke auf 9-Jährigen eingeschläfert


News Redaktion
Regional / 25.05.23 14:20

Der Hund, der am vergangenen Samstag in Neuheim ZG einen 9-jährigen Knaben attackiert und verletzt hatte, ist eingeschläfert worden. Das Risiko war laut dem Verterinärdienst des Kantons Zug zu gross, dass sich ein solcher Vorfall wiederholen könnte.

Ein Miniature Bull Terrier an einer Hundeshow in der US-Metropole New York. (Archivbild) (FOTO: Keystone/AP/MARY ALTAFFER)
Ein Miniature Bull Terrier an einer Hundeshow in der US-Metropole New York. (Archivbild) (FOTO: Keystone/AP/MARY ALTAFFER)

Die Einschläferung erfolgte in Absprache mit dem Hundebesitzer, wie der Veterinärdienst am Donnerstag mitteilte.

Die Attacke hatte sich am Samstagnachmittag ereignet, als der 9-jährige Knabe mit einem weiteren Knaben im Freien war. Plötzlich rannte der unbekannte Hund auf die Buben zu.

Der Miniature Bull Terrier biss den 9-jährigen Knaben zuerst unvermittelt in die Genitalien und anschliessend mehrmals ins Gesicht, wie die Polizei am Sonntag mitteilte. Die 60-jährige Frau, welche den Hund hütete, konnte dazwischengehen und ihn schliesslich von seinem Opfer loslösen. Der Mini-Bullterier wurde nach dem Vorfall in ein Tierheim gebracht.

In der Folge führte der Veterinärdienst eine Risikoanalyse zum Verhalten des Hundes durch, wie der Zuger Kantonstierarzt Rainer Nussbaumer auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA sagte. Dabei sie man zum Schluss gekommen, das das Risiko "hochgradig erhöht" sei, dass sich ein solcher Vorfall wiederholen könnte.

Der Vorfall werde von Amtes wegen verfolgt, weil eine schwere Körperverletzung vorliege, sagte Nussbaumer.

Anders als in mehreren anderen Kantonen, etwa dem Nachbarkanton Zürich, sind sogenannte Listenhunde wie Bullterrier oder Pitbull im Kanton Zug nicht verboten. Solche Rassen dürfen dort nach wie vor ohne Einschränkungen gehalten werden.

Laut dem Verterinärdienst zeigt die Statistik über Beissvorfälle im Kanton Zug keine Häufung von Beissvorfällen bei bestimmten Hunderassen auf. Alle Hunderassen könnten je nach Situation in Beissvorfälle verwickelt werden, heisst es in der Medienmitteilung.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

International

"Ziemlich beste Freunde"-Vorbild Pozzo die Borgo ist tot

Der querschnittsgelähmte französische Geschäftsmann Philippe Pozzo di Borgo, an dessen Schicksal der Kinostreifen "Ziemlich beste Freunde" anknüpft, ist tot. Der nach einem Gleitschirmunfall 1993 vom Hals an abwärts gelähmte Franzose sei im Alter von 72 Jahren gestorben, berichtete die Zeitung "Le Parisien" am Freitag unter Verweis auf den Bruder des Mannes.

Daten des Fedpol im Darknet veröffentlicht
Schweiz

Daten des Fedpol im Darknet veröffentlicht

Hacker haben Daten vom Bundesamt für Polizei (Fedpol) und dem Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) im Darknet veröffentlicht. Sie nutzten eine Schwachstelle auf den Servern der deutschsprachigen Firma aus, die diese Daten beherbergte.

Liberianischer Ex-Kommandant muss 20 Jahre ins Gefängnis
Schweiz

Liberianischer Ex-Kommandant muss 20 Jahre ins Gefängnis

Das Berufungsgericht des Bundesstrafgerichts in Bellinzona TI hat einen früheren liberianischen Kommandanten zu 20 Jahren Gefängnis und 10 Jahren Landesverweis verurteilt. Es befand ihn der Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit für schuldig.

Im Kampf gegen Foodwaste werden Gemüse-Qualitätsnormen angepasst
Schweiz

Im Kampf gegen Foodwaste werden Gemüse-Qualitätsnormen angepasst

Schweizer Gemüseproduzenten wollen im Kampf gegen Foodwaste ein Zeichen setzten. Ab Donnerstag gelten neue Qualitätsnormen. Künftig sind damit in Läden vereinzelt auch Produkte mit geringen Schönheitsmakeln erhältlich.