Bund braucht mehr Personal für Handyauswertungen von Asylsuchenden


News Redaktion
Schweiz / 10.03.23 11:31

Der Bund wird künftig in vielen Fällen Handyauswertungen zur Identifikation von Asylsuchenden vornehmen. Die Umsetzung einer vom Parlament verabschiedeten Vorlage führt zu einem finanziellen und personellen Mehraufwand, wie die Regierung am Freitag mitteilte.

Wenn Asylsuchende nicht auf anderem Weg identifiziert werden können, sollen künftig auch deren Handys ausgewertet werden dürfen. (Themenbild) (FOTO: KEYSTONE/GAETAN BALLY)
Wenn Asylsuchende nicht auf anderem Weg identifiziert werden können, sollen künftig auch deren Handys ausgewertet werden dürfen. (Themenbild) (FOTO: KEYSTONE/GAETAN BALLY)

Die neuen Aufgaben wie das Auslesen eines Datenträgers, die Zwischenspeicherung und die Auswertung werden laut dem Bundesrat künftig durch Mitarbeitende in den sechs Bundesasylzentren wahrgenommen. Es sei davon auszugehen, dass dafür zusätzliches Personal benötigt werde - sechs zusätzliche Vollzeitstellen und sechs zusätzliche Teilzeitstellen.

Fast drei Viertel der Asylsuchenden haben durchschnittlich in den vergangenen Jahren keine Ausweispapiere abgegeben. Bei rund der Hälfte von ihnen geht der Bund davon aus, dass künftig verschiedene Datenträger ausgewertet werden könnten, wie es im Bericht zur entsprechenden Verordnungsänderung heisst.

Auf der Grundlage des langjährigen Durchschnittswertes von 20'000 Asylgesuchen pro Jahr ist demnach davon auszugehen, dass künftig pro Bundesasylzentrum pro Arbeitstag durchschnittlich fünf Auswertungsverfahren durchgeführt werden. Derzeit sind die Asylzahlen deutlich höher.

Mittel- und langfristig erwartet der Bund durch die neuen Auswertungsmöglichkeiten aber Kosteneinsparungen, wie es heisst. Durch das frühzeitige Vorliegen zusätzlicher Informationen zur Identität, zur Nationalität oder zum Reiseweg könne das Asylverfahren in Einzelfällen beschleunigt werden.

Asylsuchende sollen ihre elektronischen Datenträger nur dann aushändigen müssen, wenn ihre Identität, die Nationalität oder der Reiseweg weder gestützt auf Identitätsausweise noch auf andere Weise festgestellt werden können. Das Staatssekretariat für Migration (SEM) muss gemäss Verordnungsentwurf für jeden Einzelfall vorgängig eine Verhältnismässigkeitsprüfung vornehmen. Ein zwangsweiser Entzug eines Datenträgers ist per Gesetz nicht vorgesehen.

Die Vernehmlassung zu den für die Umsetzung notwendigen Verordnungsanpassungen dauert bis zum 19. Juni. Dabei soll etwa festgelegt werden, welche Personendaten auf den Datenträgern von Asylsuchenden durch das SEM ausgewertet werden dürfen. Zudem werden die für die Auswertung zuständigen Stellen im SEM bezeichnet und das Verfahren zur Auswertung der Datenträger geregelt. Wann der Bundesrat die Regelung in Kraft setzt, ist noch unklar.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Kuwait verkauft einen Viertel seiner Mercedes-Benz-Aktien
Wirtschaft

Kuwait verkauft einen Viertel seiner Mercedes-Benz-Aktien

Der kuwaitische Staat verringert seinen Anteil am Autobauer Mercedes-Benz. Der Verkauf von etwa 20 Millionen Aktien sei Teil einer Diversifikationsstrategie der Anlagen, hiess es in einer Mitteilung der Kuwait Investment Authority (KIA) vom Dienstag.

London: Ukraine drängt Wagner von Nachschubstrecke zurück
International

London: Ukraine drängt Wagner von Nachschubstrecke zurück

Im Kampf um die Stadt Bachmut in der Ostukraine haben ukrainische Truppen nach Einschätzung britischer Geheimdienste für Entlastung gesorgt.

Experte: Absatz der Autobauer könnte bis zu zehn Prozent zulegen
Wirtschaft

Experte: Absatz der Autobauer könnte bis zu zehn Prozent zulegen

Im vergangenen Jahr setzten die Autobauer weltweit weniger Autos ab - und verdienten dennoch prächtig. In diesem Jahr könnte es laut einem Experten beim Absatz wieder ordentlich bergauf gehen. Dabei gibt es aber eine Herausforderung.

Fünf Verletzte bei zwei Autounfällen im Kanton Nidwalden
Regional

Fünf Verletzte bei zwei Autounfällen im Kanton Nidwalden

In Oberdorf und in Wolfenschiessen im Kanton Nidwalden sind am Dienstag bei zwei Autounfällen fünf Personen verletzt worden. In Wolfenschiessen kam es zu einer Frontalkollision.