Bund gibt Zuschlag für erste Tranche der Winter-Wasserkraftreseve


News Redaktion
Schweiz / 25.05.23 18:42

Die erste Tranche der Wasserkraftreserve für den kommenden Winter steht. Die Eidgenössische Elektrizitätskommission (Elcom) hat Angeboten im Umfang von 165 Gigawattstunden den Zuschlag erteilt. Die Kosten dafür belaufen sich umgerechnet auf gut 26 Millionen Franken.

Die erste Tranche der Wasserkraftreserve für den nächsten Winter ist gesichert. (Themenbild) (FOTO: KEYSTONE/URS FLUEELER)
Die erste Tranche der Wasserkraftreserve für den nächsten Winter ist gesichert. (Themenbild) (FOTO: KEYSTONE/URS FLUEELER)

In der Ausschreibung der Netzgesellschaft Swissgrid reichten 15 Betreiber von Speicherwasserkraftwerken Gebote für insgesamt 673 Gigawattstunden (GWh) ein, wie Elcom und Swissgrid am Donnerstag mitteilten. Die davon beschaffte Menge liege im Rahmen der vorab bestimmten Eckwerte für die Teilausschreibungen, schrieb die Elcom. Die Kosten bezifferte sie auf 27 Millionen Euro.

Wegen allfälliger Strom-Engpässe soll eine Winter-Wasserkraftreserve von um die 400 GWh angelegt werden, mit einer Toleranz von plus-minus 133 GWh. Beschafft werden soll die Reserve bis September in Tranchen, um das Kostenrisiko durch allfällige Preisausschläge im Strommarkt tief zu halten.

Die Wasserkraftreserve sieht vor, dass Speicherkraftwerke gegen Entgelt eine bestimmte Energiemenge zurückbehalten müssen. Abgerufen soll die Reserve, wenn der Markt den Bedarf nicht decken kann.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Drei israelische Soldaten und Angreifer an Grenze zu Ägypten getötet
International

Drei israelische Soldaten und Angreifer an Grenze zu Ägypten getötet

Bei einem bewaffneten Angriff an der Grenze zu Ägypten sind am Samstag zwei israelische Soldaten und eine Soldatin getötet worden. Der Angreifer sei ein ägyptischer Polizist gewesen, teilte die israelische Armee mit. Er sei einem Schusswechsel tödlich getroffen worden. Unklar war zunächst, wie er den streng bewachten Grenzzaun überqueren konnte. Israels Militär setzte am Ort des Vorfalls in Har Charif die Suche in der Umgebung fort.

Ständerat will bei Windparkausbau Kantone und Gemeinden mitnehmen
Schweiz

Ständerat will bei Windparkausbau Kantone und Gemeinden mitnehmen

Fortgeschrittene Windkraftprojekte sollen möglichst rasch realisiert werden. Dieser Meinung ist nach dem Nationalrat auch der Ständerat. Er will jedoch die Kompetenzen der Standortgemeinden und -kantone beibehalten.

Bündner Landwirtschaft lässt sich vom Wolf nicht vertreiben
Schweiz

Bündner Landwirtschaft lässt sich vom Wolf nicht vertreiben

Bündner Landwirtinnen und Älpler wollen trotz der starken Wolfspräsenz im Kanton ihre Tätigkeit nicht aufgeben. Sie passen sich vielmehr an das Grossraubtier an. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Kantons, an der sich über 1000 Landwirtschaftsbetriebe beteiligten.

Bundesrat ist für die Einsetzung einer PUK zur CS-Notfusion
Schweiz

Bundesrat ist für die Einsetzung einer PUK zur CS-Notfusion

Der Bundesrat unterstützt die Einsetzung einer Parlamentarischen Untersuchungskommission (PUK) im Zusammenhang mit der Notübernahme der CS durch die UBS. Eine gründliche Aufarbeitung der Geschehnisse sei notwendig und sinnvoll, teilte er am Freitag mit.