Bund verdient mit CS-Rettung bisher 100 Millionen Franken


News Redaktion
Schweiz / 26.05.23 01:58

Der Bund hat bisher durch Prämien der Credit Suisse (CS) gut 100 Millionen Franken eingenommen. Finanzministerin Karin Keller-Sutter erhöhte mit dieser Aussage vom Freitag die bisher bekannte Summe von fast 80 Millionen Franken bis Ende April.

Bundesrätin und Finanzministerin Karin Keller-Sutter forderte eine stärkere Finanzmarktaufsicht. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/PETER KLAUNZER)
Bundesrätin und Finanzministerin Karin Keller-Sutter forderte eine stärkere Finanzmarktaufsicht. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/PETER KLAUNZER)

Zu den Bereitstellungs- und Risikoprämien kommen noch Einnahmen der Nationalbank, wie Finanzministerin Karin Keller-Sutter im Interview mit Tamedia sagte.

Die noch ausstehenden Liquiditätshilfen, die durch Garantien des Bundes gesichert sind, würden sich derzeit auf fünf Milliarden Franken belaufen. Keller-Sutter rechnete damit, dass sie bald vollständig zurückgezahlt sein dürften.

Es sei noch zu früh, um auf die Frage zu antworten, welche gesetzlichen Anpassungen es braucht, um einen Fall wie die Rettung der Credit Suisse künftig zu verhindern. "Die Finanzmarktaufsicht muss sicherlich gestärkt werden", sagte die Bundesrätin - beispielsweise über eine Bussenkompetenz oder ein Senior-Management-System. "Heute ist es fast unmöglich, irgendjemanden für grobes Versagen zur Rechenschaft zu ziehen."

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Polizei stellt bei Autokontrolle im Misox ein Kilo Haschisch sicher
Schweiz

Polizei stellt bei Autokontrolle im Misox ein Kilo Haschisch sicher

Bei der Kontrolle eines Autos hat die Kantonspolizei Graubünden am Dienstagabend im Misox ein knappes Kilogramm Haschisch und ein bisschen Marihuana sichergestellt. Die drei 22-jährigen Autoinsassen hatten die Drogen in den Ferien in Spanien gekauft und via Italien in die Schweiz gebracht.

Berger zieht gegen Wiesbadener Cum-Ex-Urteil vor Bundesgerichtshof
International

Berger zieht gegen Wiesbadener Cum-Ex-Urteil vor Bundesgerichtshof

Der Cum-Ex-Architekt Hanno Berger zieht nach seiner Verurteilung zu mehr als acht Jahren Haft vor den Bundesgerichtshof. Man habe nach dem Urteil des Landgerichts Wiesbaden noch am selben Tag Revision eingelegt.

Selenskyj bittet auf Europa-Gipfel um Patriots und Kampfjets
International

Selenskyj bittet auf Europa-Gipfel um Patriots und Kampfjets

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat seine Verbündeten beim Europa-Gipfel in Moldau eindringlich um Unterstützung mit modernen Kampfjets und Patriot-Abwehrraketen gebeten.

Fernando Alonso und das wiedergefundene Glück
Sport

Fernando Alonso und das wiedergefundene Glück

Fernando Alonso belebt die Formel-1-WM auch im Alter von bald 42 Jahren. Der Spanier scheint als Rennfahrer nach vielen von Nebengeräuschen begleiteten Jahren sein Glück nochmals gefunden zu haben.