Bund warnt vor der Hochwasser führenden Sitter bei Bischofszell TG


News Redaktion
Schweiz / 16.05.23 22:14

Der Bund hat am Dienstagabend vor Hochwasser in den Kantonen Thurgau respektive St. Gallen gewarnt. Gemäss dem Warndienst Alert Swiss führt die Sitter Hochwasser. Es muss mit Überschwemmungen gerechnet werden.

Der Warndienst Alert Swiss warnt vor der Hochwasser führenden Sitter bei Bischofszell. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/DPA/DANIEL VOGL)
Der Warndienst Alert Swiss warnt vor der Hochwasser führenden Sitter bei Bischofszell. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/DPA/DANIEL VOGL)

In der Karte von Alert Swiss war die Sitter von der Burgruine Alt Ramschwag SG bis zum Zusammenfluss mit der Thur bei Bischofszell TG als Gefahrenzone eingezeichnet. Das betroffene Gebiet müsse sofort verlassen und dürfe nicht betreten werden.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Mutmassliche deutsche Linksextremistin bekommt fünf Jahre Haft
International

Mutmassliche deutsche Linksextremistin bekommt fünf Jahre Haft

Die mutmassliche deutsche Linksextremistin Lina E. ist wegen mehrerer Angriffe auf Rechtsextreme zu fünf Jahren und drei Monaten Gefängnis verurteilt.

Deutschland gewinnt vier Plätze, Schweiz bleibt Siebte
Sport

Deutschland gewinnt vier Plätze, Schweiz bleibt Siebte

Kanada und Deutschland sind die grossen Gewinner in der neuen Weltrangliste des Internationalen Eishockey-Verbandes (IIHF) nach dem Abschluss der WM. Die Schweiz bleibt auf dem 7. Platz.

Batteriezellen-Hersteller ACC eröffnet Werk in Nordfrankreich
Wirtschaft

Batteriezellen-Hersteller ACC eröffnet Werk in Nordfrankreich

Der Batteriezellen-Hersteller ACC hat in Frankreich ein erstes grosses Werk für Autobatterien eröffnet. ACC ist ein Gemeinschaftsunternehmen der Autokonzerne Mercedes-Benz und Stellantis (Peugeot, Opel, Fiat) sowie des Energiekonzerns Total und wurde 2020 gegründet.

Obwaldner Wirtschaft zeigt sich 2023 robust
Wirtschaft

Obwaldner Wirtschaft zeigt sich 2023 robust

Die Obwaldner Wirtschaft wächst dank des Tourismus und des Baugewerbes 2023 stärker als die gesamtschweizerische. 2024 dürfte sie diese Vorteile wieder verlieren.