Zukunft der Credit Suisse weiter ungewiss


News Redaktion
Wirtschaft / 19.03.23 09:57

Die Zukunft der CS ist am Sonntagmittag weiter ungewiss geblieben. Der Bundesrat soll sich angesichts einer möglichen Übernahme durch die UBS zu einer Sitzung getroffen haben. Derweil forderte der Bankpersonalverband eine Task Force zur Sicherung der Arbeitsplätze.

Nationalbankpräsident Thomas Jordan ist am Sonntagmittag beim Verlassen des Bernerhofs (Sitz des Eidgenössischen Finanzdepartements EFD) gesichtet worden. (FOTO: KEYSTONE/PETER KLAUNZER)
Nationalbankpräsident Thomas Jordan ist am Sonntagmittag beim Verlassen des Bernerhofs (Sitz des Eidgenössischen Finanzdepartements EFD) gesichtet worden. (FOTO: KEYSTONE/PETER KLAUNZER)

Das EFD wollte das Treffen auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA nicht kommentieren. Gemäss eines Fotografen der Agentur sind die Rollläden beim Bernerhof heruntergelassen. Auf dem Video war zu sehen, wie Energieminister Albert Rösti, Innenminister Alain Berset und Verteidigungsministerin Viola Amherd im Bernerhof eintrafen.

Dabei soll es nach Medienangaben erneut um die Rettung der Credit Suisse gehen. Die UBS verlange unter anderem rund sechs Milliarden Dollar, hatte die Nachrichtenagentur Reuters am späten Samstagabend unter Berufung auf Personen mit Kenntnis der Gespräche geschrieben. Die Diskussionen darüber seien weiterhin im Gang und auch die Zahl könne noch ändern.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Bericht: US-Abgeordneter Santos gibt Betrug in Brasilien zu
International

Bericht: US-Abgeordneter Santos gibt Betrug in Brasilien zu

Der skandalumwitterte US-Abgeordnete George Santos hat einem Medienbericht zufolge seine Schuld in einem Betrugsfall in Brasilien zugegeben. Santos bekenne sich in einer Übereinkunft mit der zuständigen Staatsanwaltschaft schuldig, einen Verwaltungsbeamten in Rio de Janeiro im Jahr 2008 um 1300 US-Dollar (umgerechnet knapp 1200 Euro) betrogen zu haben, berichtete der Sender CNN unter Berufung auf ein Memo der Staatsanwaltschaft. Als Gegenzug für das Geständnis und die Entschädigung des Opfers bleibe Santos ein Prozess erspart, hiess es. Im Dezember hatte Santos der Zeitung "New York Post" noch gesagt, er habe sich in keinem Land der Welt strafbar gemacht.

Frankreich-Besuch von König Charles wegen Rentenprotesten verschoben
International

Frankreich-Besuch von König Charles wegen Rentenprotesten verschoben

Der Staatsbesuch von König Charles III. in Frankreich wird wegen der Rentenproteste verschoben. Das teilte der Élysée-Palast am Freitag mit. Ein neues Datum für den Besuch stehe noch nicht fest.

Warnstreik legt Bahn- und Luftverkehr in Deutschland am Montag lahm
Wirtschaft

Warnstreik legt Bahn- und Luftverkehr in Deutschland am Montag lahm

Reisende in ganz Deutschland müssen sich am kommenden Montag auf weitreichende Einschränkungen im Bahn-, Luft- und Nahverkehr sowie auf Wasserstrassen einstellen. Gewerkschaften wollen weite Teile des öffentlichen Verkehrs lahmlegen.

Hüsler scheidet aus
Sport

Hüsler scheidet aus

Marc-Andrea Hüsler (ATP 47) scheidet beim ATP-1000-Turnier in Miami in der 2. Runde aus. Der 26-jährige Zürcher unterliegt dem als Nummer 16 gesetzten Amerikaner Tommy Paul (ATP 19) 7:5, 3:6, 4:6.