Bundesrat erwartet bis zu 200 Projekte für Solaroffensive


News Redaktion
Schweiz / 17.03.23 11:58

Im Herbst hat das Parlament für eine sicherere Stromversorgung im Winter eine Solaroffensive beschlossen. Der Bundesrat schätzt, dass in den nächsten drei Jahren höchstens 200 Projekte ausgearbeitet werden.

Solarpark in Winterthur: Der Bundesrat schätzt, dass im Rahmen der Solaroffensive für mehr Winterstrom bis zu 200 Grossprojekte ausgearbeitet werden könnten. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/CHRISTIAN BEUTLER)
Solarpark in Winterthur: Der Bundesrat schätzt, dass im Rahmen der Solaroffensive für mehr Winterstrom bis zu 200 Grossprojekte ausgearbeitet werden könnten. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/CHRISTIAN BEUTLER)

Mit für bis 2025 geltenden Änderungen im Energiegesetz hat das Parlament die Bewilligung von Photovoltaik-Grossanlagen erleichtert. Einmalig vergütet der Bund bis zu 60 Prozent der Investitionskosten. Diese Erleichterungen gelten, bis Photovoltaik-Grossanlagen schweizweit jährlich maximal zwei Terawattstunden Strom erzeugen.

Am Freitag setzte der Bundesrat die für die Umsetzung der Solaroffensive nötigen Änderungen in drei Verordnungen per 1. April in Kraft. Wie viele Projekte bis Ende 2025 öffentlich aufgelegt würden, sei schwierig abschätzbar, schrieb er in einem am Freitag veröffentlichten Bericht. Voraussichtlich dürften es bis zu 200 Projekte sein.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

400. Kriegstag: Hoffnungszeichen von Selenskyj
International

400. Kriegstag: Hoffnungszeichen von Selenskyj

Als wichtiges Zeichen der Hoffnung am 400. Kriegstag hat der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj an den russischen Abzug aus dem Gebiet Kiew vor einem Jahr erinnert.

Kleinflugzeug in Flammen - Flugschülerin in Lommis leicht verletzt
Schweiz

Kleinflugzeug in Flammen - Flugschülerin in Lommis leicht verletzt

Beim Flugplatz Lommis ist am Freitagmorgen ein Kleinflugzeug aus ungeklärten Gründen in Brand geraten. Eine 17-jährige Flugschülerin erlitt leichte Verletzungen, der 63-jährige Fluglehrer blieb unverletzt. Am Flugzeug entstand Totalschaden.

Swiss Olympic prüft Olympische Winterspiele in der Schweiz
Sport

Swiss Olympic prüft Olympische Winterspiele in der Schweiz

Der Sport-Dachverband Swiss Olympic prüft, unter welchen Umständen in den kommenden Jahren Olympische Winterspiele in der Schweiz möglich sein könnten.

Atomwaffen: Selenskyj wirft Russland Realitätsverlust vor
International

Atomwaffen: Selenskyj wirft Russland Realitätsverlust vor

Die beabsichtigte Stationierung taktischer Atomwaffen Russlands in Belarus ist für den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj ein Zeichen, dass das Treffen von Kremlchef Wladimir Putin und Chinas Staatschef Xi Jinping nicht von Erfolg gekrönt war. "Man hätte Russland einen Sinn für Realität aufzeigen müssen, den das Land unter Präsident Putin völlig verloren hat", zitierte die "Ukrajinska Prawda" Selenskyj am Freitag am Rande seines Besuchs im Kiewer Vorort Butscha. Putin hatte Xi in der Vorwoche in Moskau empfangen.