Bundesrat lehnt Umweltverantwortungsinitiative ab


News Redaktion
Schweiz / 17.05.23 11:05

Der Bundesrat will keinen neuen Verfassungsartikel zur Erhaltung der natürlichen Ressourcen. Er lehnt die Umweltverantwortungsinitiative der Jungen Grünen ab und will dem Parlament auch keinen Gegenvorschlag dazu unterbreiten.

Die Jungen Grünen wollen mit ihrer Umweltverantwortungsinitiative die Bekämpfung der Klimakrise in der Verfassung priorisieren. Der Bundesrat erteilt der Idee eine Absage. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/PETER SCHNEIDER)
Die Jungen Grünen wollen mit ihrer Umweltverantwortungsinitiative die Bekämpfung der Klimakrise in der Verfassung priorisieren. Der Bundesrat erteilt der Idee eine Absage. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/PETER SCHNEIDER)

Der Bundesrat verweist in seiner Stellungnahme vom Mittwoch auf die verschiedenen heute schon bestehenden Bestimmungen in der Bundesverfassung, die eine nachhaltige Entwicklung gewährleisten. Die Initiative würde zu "gravierenden Eingriffen in die Entscheidungsfreiheit der Einzelnen" führen, schreibt er.

Die Volksinitiative "für eine verantwortungsvolle Wirtschaft innerhalb der planetaren Grenzen (Umweltverantwortungsinitiative)" der Jungen Grünen fordert einen Verfassungsartikel, wonach der Umweltschutz neu an erster Stelle steht. Zudem soll die Umweltbelastung der Schweiz innerhalb von zehn Jahren so reduziert werden, dass die Belastbarkeitsgrenzen des Planeten eingehalten werden.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Kongresshaus Zürich kann Verlust etwas eindämmen
Wirtschaft

Kongresshaus Zürich kann Verlust etwas eindämmen

Das Kongresshaus Zürich hat im vergangenen Geschäftsjahr 2022 den Umsatz deutlich gesteigert. Unter dem Strich verblieb die Gesellschaft weiterhin in den roten Zahlen, der Verlust wurde aber im Vergleich zum Vorjahr eingedämmt.

Krebsforscher Harald zur Hausen ist tot
International

Krebsforscher Harald zur Hausen ist tot

Der Krebsforscher und Medizin-Nobelpreisträger Harald zur Hausen ist tot. Er starb am Sonntag im Alter von 87 Jahren, wie das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg am Montagabend mittteilte. "Mit ihm verlieren wir einen herausragenden Wissenschaftler, der auf dem Gebiet der Tumorvirologie bahnbrechende Leistungen erbracht hat", sagte Michael Baumann, Vorstandvorsitzender und Wissenschaftlicher Vorstand des DKFZ. Zur Hausen leitete 20 Jahre die renommierte Forschungseinrichtung.

IS-Anhänger zu Freiheitsstrafe von 28 Monaten verurteilt
Schweiz

IS-Anhänger zu Freiheitsstrafe von 28 Monaten verurteilt

Das Bundesstrafgericht in Bellinzona hat am Dienstag einen IS-Anhänger aus dem Winterthurer Salafisten-Kreis zu einer teilbedingten Freiheitsstrafe von 28 Monaten verurteilt. Für den in Schaffhausen geborenen Türken wurde keine Landesverweisung angeordnet.

Zurich Film Festival übernimmt das ehemalige Kosmos-Kino
Schweiz

Zurich Film Festival übernimmt das ehemalige Kosmos-Kino

Das Kino im Konkurs gegangenen Kulturhaus Kosmos soll im September wieder geöffnet werden. Das Zurich Film Festival wird die Programmierung übernehmen. Für die weiteren Kosmos-Teile gibt es vorerst noch keine Mieter.