Bundesrat setzt temporär reduzierte Restwasserabgabe ausser Kraft


News Redaktion
Schweiz / 17.03.23 12:01

Wegen der derzeit stabilen und weniger angespannten Stromversorgungslage setzt der Bundesrat eine Massnahme früher als geplant ausser Kraft: Die temporär reduzierte Restwasserabgabepflicht für gewisse Wasserkraftwerke wird per Ende März aufgehoben.

Der Abfluss von Wasserkraftwerken soll wieder normalisiert werden. Das hat der Bundesrat beschlossen. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/GIAN EHRENZELLER)
Der Abfluss von Wasserkraftwerken soll wieder normalisiert werden. Das hat der Bundesrat beschlossen. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/GIAN EHRENZELLER)

Die seit dem 1. Oktober 2022 geltende Verordnung über die befristete Erhöhung der Stromproduktion bei Wasserkraftwerken fällt in zwei Wochen dahin, wie die Landesregierung am Freitag mitteilte. Geplant gewesen wäre das Ende der Massnahme für Ende April.

Von der früheren Aufhebung profitieren laut dem Bundesrat vor allem Fischarten wie die Äsche und die Nase, welche gewöhnlich in den Monaten März und April ihre Wanderungen zu den Laichgebieten antreten.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Weltklimarat betont Dringlichkeit von Klimaschutzmassnahmen
Schweiz

Weltklimarat betont Dringlichkeit von Klimaschutzmassnahmen

Noch ist das Klima zu retten. Das schreibt der Weltklimarat (IPCC) im am Montag erschienenen neuen Sachstandbericht. Das Tempo und der Umfang bisheriger Massnahmen sind laut dem Bericht jedoch unzureichend, um die Erwärmung auf weniger als 2 Grad zu begrenzen.

Misstrauensvoten gescheitert: Rentenreform in Frankreich beschlossen
International

Misstrauensvoten gescheitert: Rentenreform in Frankreich beschlossen

Französische Oppositionskräfte sind mit ihrem Versuch gescheitert, die Regierung durch zwei Misstrauensvoten zu Fall zu bringen und so die umstrittene Rentenreform doch noch zu verhindern.

Finanzkontrolle kritisiert BAG wegen Beschaffung von Impf-App
Schweiz

Finanzkontrolle kritisiert BAG wegen Beschaffung von Impf-App

Bei der Vergabe einer Corona-Impf-Applikation durch die Bundesbehörden hat die Eidgenössische Finanzkontrolle Schwachpunkte festgestellt. Im am Montag publizierten Bericht ist die Rede von nicht nachvollziehbaren verrechneten Leistungen und einem Interessenskonflikt.

Johnson nach
International

Johnson nach "Partygate"-Aussage schwer angeschlagen

Nach seinen Aussagen zur "Partygate"-Affäre vor einem Parlamentsausschuss wächst die Kritik am britischen Ex-Premierminister Boris Johnson.