Bundesrat zeigt sich skeptisch gegenüber E-Foils auf Schweizer Seen


News Redaktion
Schweiz / 02.02.23 13:04

E-Foils und E-Surfbretter dürften auf Schweizer Seen in naher Zukunft nicht erlaubt werden. Das schreibt der Bundesrat in seiner Antwort auf eine Interpellation aus dem Nationalrat. Vor einer Zulassung dieser Geräte stellten sich verschiedene Sicherheitsfragen.

E-Foils dürften auf Schweizer Gewässern nicht so bald erlaubt werden. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/DPA/JAN WOITAS)
E-Foils dürften auf Schweizer Gewässern nicht so bald erlaubt werden. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/DPA/JAN WOITAS)

Wassersportgeräte und Schiffe, die mehr als 2,5 Meter lang sind, dürfen gemäss geltendem Recht auf Schweizer Gewässern nicht motorisiert verkehren. Das gelte auch für Surfbretter, unabhängig von deren Länge und unabhängig davon, ob sie mit Foils ausgestattet seien, schrieb der Bundesrat.

Foils sind Flügel unter dem Rumpf eines Bootes oder eines Brettes. Ab einer gewissen Geschwindigkeit wird der Rumpf aus dem Wasser gehoben, sodass das Boot oder das Brett über dem Wasser schwebt.

Ob E-Foils und E-Surfbretter zugelassen werden könnten, müsste in den Worten des Bundesrates "vertieft analysiert und in einer breiten Vernehmlassung abgeklärt werden". Die Regierung erinnert dabei an die restriktive Zulassungspraxis für neue Geräte. Auch Jet-Skis, selbst solche mit Elektromotoren, seien in der Schweiz nicht erlaubt.

Bei einer Zulassung von E-Foils wären laut Bundesrat verschiedene Sicherheitsfragen zu klären, etwa zur Mindestausrüstung und zur Frage, ob das Gerät nur mit Ausweis benutzt werden dürfte. Der Bundesrat erinnert auch an die ohnehin schon starke Belastung von Seen und Flüssen durch den Freizeitverkehr.

In Uferzonen - bis zu 300 Meter vom Ufer entfernt - darf nicht schneller als mit 10 Kilometern pro Stunde (km/h) gefahren werden. Bei einem solch langsamen Tempo hebt sich ein E-Foil gemäss den Ausführungen des Bundesrates noch nicht aus dem Wasser. Es müsste langsam und ohne zu "foilen" gefahren werden.

Eingereicht hatte die Interpellation der Walliser Nationalrat Philippe Nantermod (FDP). E-Foils seien in den letzten Jahren zum Breitensportgerät geworden. Ein Schweizer Unternehmen versuche seit Jahren ohne Erfolg, Klarheit über die Zulassungsfähigkeit der E-Foils zu erhalten. Die Surfbretter verursachten wenig Lärm und verschmutzten die Umwelt nicht, schrieb Nantermod.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Selenskyj dankt für neue Militärhilfe - Die Nacht im Überblick
International

Selenskyj dankt für neue Militärhilfe - Die Nacht im Überblick

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat die neue militärische Hilfe der EU und der USA als eine Stärkung der Verteidigungskraft seines von Russland angegriffenen Landes gelobt.

Asbestsanierung am Walensee kostet bis zu 1,5 Millionen Franken
Regional

Asbestsanierung am Walensee kostet bis zu 1,5 Millionen Franken

Für den mit Asbest belasteten Auenwald bei der Linthmündung in den Walensee wird nach mehrjährigen Abklärungen die Sanierung angegangen. Der Kanton rechnet mit Kosten von bis zu 1,5 Millionen Franken.

Sommers fünfte Kampagne als Stammgoalie
Sport

Sommers fünfte Kampagne als Stammgoalie

Seit dem letzten Einsatz mit dem Nationalteam hat sich für Yann Sommer vieles verändert. Der neue Bayern-Torhüter blickt auf eine intensive Zeit zurück.

Süssigkeiten verändern laut einer Studie das Gehirn
International

Süssigkeiten verändern laut einer Studie das Gehirn

Fettige und süsse Lebensmittel aktivieren das Belohnungssystem des Gehirns stark. Laut einer am Mittwoch erschienenen Studie lernt das Gehirn so, unbewusst solche Lebensmittel zu bevorzugen. Zu Schokolade, Chips und Pommes können wir deshalb nur schwer Nein sagen.