Chefwechsel bei Mobilezone per Mitte 2024


News Redaktion
Wirtschaft / 02.02.23 07:30

Der Handyanbieter Mobilezone wird ab Sommer 2024 neu von zwei Chefs geführt. Noch-CEO Markus Bernhard tritt per Ende Juni 2024 zurück. Für ihn übernehmen Schweiz-Chef Roger Wassmer und Deutschland-Chef Wilke Stroman.

Die Handyladenkette Mobilezone wird ab Sommer 2024 neu von zwei Chefs geführt. Noch-CEO Markus Bernhard tritt per Ende Juni 2024 zurück. Für ihn übernehmen Schweiz-Chef Roger Wassmer und Deutschland-Chef Wilke Stroman. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/CHRISTIAN BEUTLER)
Die Handyladenkette Mobilezone wird ab Sommer 2024 neu von zwei Chefs geführt. Noch-CEO Markus Bernhard tritt per Ende Juni 2024 zurück. Für ihn übernehmen Schweiz-Chef Roger Wassmer und Deutschland-Chef Wilke Stroman. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/CHRISTIAN BEUTLER)

Sie werden als Co-CEOs die Gruppenleitung übernehmen, gleichzeitig aber weiterhin ihren Ländergesellschaften vorstehen, wie es in der Mitteilung vom Donnerstag heisst. Beide stehen beim Konzern seit 2020 in der Schweiz bzw. Deutschland an Spitze.

Der zurücktretende Bernhard gebe die Führung nach rund zehn Jahren als CEO auf eigenen Wunsch ab. Als Delegierter des Verwaltungsrats bleibt er dem Unternehmen aber erhalten. In dieser Position werde er weiterhin die strategische Entwicklung, die Investorenbeziehungen und den Bereich M&A bei Mobilezone verantworten, heisst es.

Bereits an der Generalversammlung vom 5. April 2023 soll Bernhard in den Verwaltungsrat der Gruppe gewählt werden. Er ersetze Peter Neuenschwander, der sich nicht mehr zur Wiederwahl stelle.

Verwaltungsratspräsident Olaf Swantee bedankt sich bei Bernhard für den "gewinnbringenden" Einsatz der letzten Jahre. Dank seiner Führung habe die Gruppe durch verschiedene Akquisitionen die marktführende Stellung in Deutschland im Online-Geschäft und in der Schweiz als unabhängiger Telekomspezialist ausgebaut, so Swantee im Communiqué.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Weniger verkaufte Velos - trotz E-Bike-Trend
Wirtschaft

Weniger verkaufte Velos - trotz E-Bike-Trend

Die Schweizerinnen und Schweizer haben 2022 das zweite Jahr in Folge weniger Velos gekauft. Das E-Bike gewinnt aber weiter an Beliebtheit und wird mehr und mehr zum Verkehrsmittel des Alltags.

Shiffrin und Odermatt knacken fast die Millionen-Marke
Sport

Shiffrin und Odermatt knacken fast die Millionen-Marke

Ein Zahlen-Rückblick auf den alpinen Weltcup-Winter, von 1 ex-aequo-Sieg über 57 Schweizer Podestplätze bis 964'200 Franken Preisgeldsumme.

Itten brilliert in der YB-Viertelstunde
Sport

Itten brilliert in der YB-Viertelstunde

YB schlägt den FC Basel im Prestigeduell 3:0. Cedric Itten avanciert mit einem Hattrick in der Schlussviertelstunde zum Matchwinner.

Misstrauensvotum: Kampf gegen Renten-Durchsetzung geht weiter
International

Misstrauensvotum: Kampf gegen Renten-Durchsetzung geht weiter

Der Widerstand hört nicht auf. Nach landesweiten Protesten und Krawallen am Wochenende gegen das umstrittene Durchsetzen einer Rentenreform ohne finale Abstimmung im Parlament steht Frankreichs Regierung an diesem Montag vor einem Misstrauensvotum. Die Anträge wurden vom rechtsnationalen Rassemblement National (RN) und der kleinen Zentrumspartei Liot gestellt. Es gilt jedoch als wenig wahrscheinlich, dass einer der Anträge bei der Abstimmung eine Mehrheit erhält und die Regierung von Premierministerin Élisabeth Borne gestürzt wird.