Die Arbeit der drei Forscher habe den Weg geebnet für mobile Geräte wie Smartphones und Laptops, aber auch für die Energiewende hin zu erneuerbaren Energien, teilte die Königliche Schwedische Akademie der Wissenschaften am Mittwoch mit.
Im vergangenen Jahr war der renommierte Preis zur Hälfte an Frances Arnold aus den USA und zur anderen Hälfte an dessen Landsmann George Smith sowie den Briten Gregory Winter für ihre Beiträge zur Entwicklung einer grünen chemischen Industrie gegangen. Wie im Vorjahr ist der Nobelpreis mit neun Millionen schwedischen Kronen (rund 900'000 Franken) dotiert.
Offiziell ausgezeichnet werden die Geehrten am 10. Dezember, dem Todestag von Preisstifter und Dynamit-Erfinder Alfred Nobel, in Stockholm.
(sda)