Chinesische Wirtschaftsdaten erholen sich nach Corona-Öffnung


News Redaktion
Wirtschaft / 15.03.23 11:14

Erste Wirtschaftszahlen nach der Abkehr Chinas von seiner strikten Corona-Politik zeigen eine moderate Erholung der Konjunktur. Industrieproduktion und Einzelhandel zogen zu Jahresbeginn an. Die Arbeitslosenquote stieg leicht.

Die chinesische Wirtschaft hat sich nach der Abkehr von der Zero-Covid-Strategie wieder etwas erholt. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/EPA/JEROME FAVRE)
Die chinesische Wirtschaft hat sich nach der Abkehr von der Zero-Covid-Strategie wieder etwas erholt. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/EPA/JEROME FAVRE)

Die Industrie steigerte ihre Produktion im Januar und Februar um 2,4 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum, wie aus Regierungsdaten vom Mittwoch hervorgeht. Im Dezember war sie um 1,3 Prozent gestiegen. Die Umsätze des Einzelhandels erhöhten sich in den ersten beiden Monaten um 3,5 Prozent, nachdem sie im Dezember um 1,8 Prozent gefallen waren.

In China werden Konjunkturdaten für Januar und Februar häufig zusammengefasst, um Verzerrungen durch das chinesische Neujahrsfest zu glätten.

Die chinesische Wirtschaft litt im vergangenen Jahr unter den Corona-Vorgaben der Regierung. Nachdem sie gelockert wurden, zeichnet sich eine Besserung ab. Als Belastungsfaktor gilt jedoch der schwache Immobilienmarkt.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Hefenhofen-Bauer erhält  bedingte Freiheitsstrafe von acht Monaten
Schweiz

Hefenhofen-Bauer erhält bedingte Freiheitsstrafe von acht Monaten

Der Landwirt aus Hefenhofen TG, dessen Hof 2017 in die Negativ-Schlagzeilen geriet, ist in zahlreichen Punkten freigesprochen worden. Das Bezirksgericht Arbon verurteilte den 54-Jährigen am Dienstag zu einer bedingten Freiheitsstrafe von acht Monaten.

25 Verletzte bei Schiffsunfall im Trockendock von Edinburgh
International

25 Verletzte bei Schiffsunfall im Trockendock von Edinburgh

Im Hafen von Edinburgh sind bei einem Schiffsunfall in einem Trockendock 25 Menschen verletzt worden. 15 Personen seien in Kliniken gebracht worden, nachdem das Forschungsschiff "Petrel" umkippte, teilten die Rettungskräfte am Mittwoch mit.

SNB-Präsident Jordan verdient 2022 mehr
Wirtschaft

SNB-Präsident Jordan verdient 2022 mehr

Der Präsident der Schweizerischen Nationalbank, Thomas Jordan, hat im letzten Jahr mehr Lohn erhalten. Insgesamt belief sich die Vergütung Jordans auf 1,036 Millionen Franken. Das sind 91'000 Franken mehr als im Jahr davor.

Eine bessere medizinische Versorgung für Sans-Papiers
Schweiz

Eine bessere medizinische Versorgung für Sans-Papiers

In der Stadt St. Gallen hat ein Projekt zur Verbesserung der medizinischen Grundversorgung für Sans-Papiers begonnen. Der Stadtrat bewilligte für drei Jahre je 20'000 Franken.