Comebackplan: Matthias Sempach arbeitet auf das Innerschweizer Fest hin


Roman Spirig
Schwingen / 20.06.18 15:29

Die Absenz von Schwingerkönig Matthias Sempach erstreckt sich über rund zwei Monate. Nach dem Anfang Mai erlittenen Bandscheibenvorfall will er am 1. Juli am Innerschweizer Fest das Comeback geben.

Comebackplan: Matthias Sempach arbeitet auf das Innerschweizer Fest hin
Comebackplan: Matthias Sempach arbeitet auf das Innerschweizer Fest hin

Sempach, der Schwingerkönig 2013 und Kilchberger Sieger 2014, hätte ursprünglich schon ab Anfang Juni wieder eingreifen wollen. Aber die im Anschwingen des Mittelländischen Festes in Habstetten ob Bern erlittene Rückenverletzung hat ihm bis heute keine Wettkämpfe ermöglicht. Auch am Bergkranzfest am Schwarzsee vom nächsten Sonntag wird der 32-jährige Alchenstorfer fehlen.

Ziel bleibt für Matthias Sempach der Wiedereinstieg am Innerschweizer Teilverbandsfest in Ruswil LU. Dort wird er es auf Anhieb mit hochkarätigen Gegnern zu tun bekommen. Eingeschrieben sind unter anderen Christian Stucki, Samuel Giger und Joel Wicki.

(sda / Central Redaktion)


Im Militärbündnis wurde geplant, die US-Entscheidung nach der Bekanntgabe so schnell wie möglich mit einer Erklärung zu unterstützen.

Grund für die Aufkündigung des INF-Vertrags durch die USA sind neue russische Marschflugkörper mit der Bezeichnung 9M729 (Nato-Code: SSC-8). Sie stellen nach Auffassung Amerikas einen eindeutigen Bruch des Abkommens dar.

Washington hatte Moskau zuletzt ein Ultimatum von 60 Tagen gesetzt, um die Zerstörung der neuen Marschflugkörper zuzusagen. Dieses läuft eigentlich erst am Samstag aus. Russland hatte allerdings bereits in den vergangenen Wochen mehrfach deutlich gemacht, dass es die US-Vorwürfe für haltlos erachtet und nicht daran denkt, seine Marschflugkörper zu vernichten.

Nach russischen Angaben haben die 9M729 eine Reichweite von unter 500 Kilometern. Die USA gehen hingegen von mindestens 2600 Kilometern aus. Damit könnten die Marschflugkörper nahezu alle Hauptstädte in Europa treffen.

Der INF-Vertrag über nukleare Mittelstreckensysteme (Intermediate Range Nuclear Forces) war 1987 zwischen den USA und der damaligen Sowjetunion geschlossen worden. Er verpflichtet beide Seiten zum Verzicht auf landgestützte ballistische Raketen und Marschflugkörper mit Reichweiten zwischen 500 und 5500 Kilometern. Zugleich untersagt er auch die Produktion und Tests solcher Systeme.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Bundesrat konkretisiert Milliarden-Sparpaket für die nächsten Jahre
Schweiz

Bundesrat konkretisiert Milliarden-Sparpaket für die nächsten Jahre

Befristete Senkungen der Bundesbeiträge an die Arbeitslosenversicherung sowie an den Bahninfrastrukturfonds, dazu eine Senkung des Kantonsanteils an der direkten Bundessteuer. Mit diesen und weiteren Massnahmen will der Bundesrat den Bundeshaushalt fit machen.

Adidas rudert im Streit mit Black-Lives-Matter-Stiftung zurück
Wirtschaft

Adidas rudert im Streit mit Black-Lives-Matter-Stiftung zurück

Drei gelbe Streifen im Logo einer zentralen Stiftung der US-Bewegung Black Lives Matter sorgen für einen Markenstreit mit Adidas. Der Sportartikel-Konzern geht beim amerikanischen Patent- und Markenamt zuerst gegen eine Verwendung des Streifen-Designs vor.

Mann ertrinkt in Alpnach bei der Rettung seines Hundes
Regional

Mann ertrinkt in Alpnach bei der Rettung seines Hundes

Ein Mann ist am Donnerstag in Alpnach Dorf OW zu Tode gekommen, als er seinen Hund aus einem Fluss retten wollte. Der 53-Jährige konnte zwar von Passanten aus dem Wasser geborgen werden, er starb aber kurz darauf im Spital.

Der Kanton Thurgau will die Denkmalpflege neu ausrichten
Schweiz

Der Kanton Thurgau will die Denkmalpflege neu ausrichten

Künftig sollen im Kanton Thurgau weniger Objekte unter Schutz stehen. Dafür wird mehr Gewicht auf das Ortsbild gelegt. Der Regierungsrat hat dazu eine Vorlage ausgearbeitet, die nun an den Grossen Rat geht.