CS-Aktien erholen sich dank SNB-Kreditrahmen vorbörslich kräftig


News Redaktion
Wirtschaft / 16.03.23 08:07

Die Aktien der Credit Suisse (CS) werden am Donnerstag vor Beginn der Börsensitzung zu massiv höheren Kursen gehandelt.

Vorbörslich gewinnen die Aktien der Credit Suisse nach dem SNB-Kreditrahmen deutlich hinzu. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/EPA/MICHAEL BUHOLZER)
Vorbörslich gewinnen die Aktien der Credit Suisse nach dem SNB-Kreditrahmen deutlich hinzu. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/EPA/MICHAEL BUHOLZER)

Die Nachricht, dass sich die angeschlagene Grossbank bis zu 50 Milliarden Franken von der Schweizerischen Nationalbank (SNB) leihen kann, beruhigt offensichtlich die Gemüter nach dem gestrigen Absturz der Aktie.

Um 08.20 Uhr gewinnen CS Namen im vorbörslichen Handel von Julius Bär 33,8 Prozent auf 2,27 Franken. Am Mittwoch hatten die Aktien allerdings einen Tagesverlust von mehr als 24 Prozent zu beklagen. Auch die Titel der UBS (+4,4%) werden vorbörslich deutlich höher gestellt.

Da sich die Ereignisse zuletzt überstürzt hätten, sei eigentlich klar gewesen, dass die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht (Finma) und die SNB reagieren müssen, meinen Beobachter. Sie spielen damit auf den beängstigenden Aktienkurszerfall und die zuletzt kräftig gestiegenen Prämien für Kreditabsicherungen an. Obwohl sich einige der Beobachter ein umfassenderes Massnahmenpaket erhofft hatten, dürften sich die Wogen ihres Erachtens nun wieder etwas legen. Finma und die SNB hätten der Grossbank zumindest Zeit erkauft, so heisst es weiter.

Dass die CS für rund drei Milliarden Franken hochverzinste Schuldtitel zurückkaufen will, stösst vereinzelt auf kritische Reaktionen. Die Kritik gilt dabei vor allem dem Umstand, dass die Grossbank mit SNB-Geldern kostspielige Schulden tilge.

Für Vontobel-Analyst Andreas Venditti geht von den Massnahmen ein starkes und wichtiges Signal für die Märkte aus. Er hofft, dass sich die Situation damit beruhigen und die Abwärtsspirale durchstossen lässt. Seines Erachtens ist nun aber Zeit gefragt, bis die Vertrauenskrise überwunden werden kann. Venditti will sein Bewertungsmodell für die Aktien gelegentlich überarbeiten.

Auch für seine Berufskollegen bei der Bank of America ist die Botschaft der Regulatoren und der SNB an die Märkte unmissverständlich. Die Experten stehen der Intervention grundsätzlich positiv gegenüber.

Am Mittwoch büssten die Valoren der CS zeitweise mehr als 30 Prozent ein, nachdem ein Vertreter des Grossaktionärs aus Saudi-Arabien einer weiteren Finanzspritze gegenüber Medien eine klare Absage erteilt hatte. Bei 1,55 Franken fiel der Aktienkurs in der Folge vorübergehend auf den tiefsten Stand in der Firmengeschichte.

Mit einem Minus von knapp 40 Prozent seit Jahresbeginn wird den CS-Aktien erneut die undankbare Rolle des Schlusslichts aus dem SMI zuteil. Der Grossbank ist diese Rolle nicht unbekannt, hielt sie die Schlusslaterne doch auch schon in den Jahren 2021 und 2022.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Böhmermann und Sandmännchen bekommen Grimme-Preise
International

Böhmermann und Sandmännchen bekommen Grimme-Preise

Der Satiriker Jan Böhmermann und das Sandmännchen aus dem Kinderfernsehen werden in diesem Jahr in Deutschland mit Grimme-Preisen ausgezeichnet. Das teilte das Grimme-Institut am Dienstag in Köln mit.

Luzern zahlt 24 Millionen Franken Ferienentschädigung nach
Regional

Luzern zahlt 24 Millionen Franken Ferienentschädigung nach

Die Luzerner Arbeitslosenkasse hat nach einem Urteil des Bundesgerichts die Kurzarbeitsentschädigung während der Coronapandemie neu berechnet. Konkret musste sie die Ferien- und Feiertagsentschädigungen berücksichtigen und dafür 24 Millionen Franken nachzahlen.

Eine Spielsperre gegen Phil Baltisberger
Sport

Eine Spielsperre gegen Phil Baltisberger

Die ZSC Lions müssen am Freitag im fünften Playoff-Spiel der Viertelfinal-Serie gegen Davos auf Phil Baltisberger verzichten.

Kantonale Initiative zur Wiederaufnahme in Horizon Europe
Schweiz

Kantonale Initiative zur Wiederaufnahme in Horizon Europe

Die Freiburger Kantonsparlament hat sich am Dienstag für ein Dekret über die Einreichung einer Standesinitiative bei der Bundesversammlung ausgesprochen, das die Wiederaufnahme der Schweiz in das Forschungsprogramm Horizon Europe fordert.