CS-Ökonomen erwarten 2023 geringeres Wirtschaftswachstum


News Redaktion
Wirtschaft / 15.03.23 09:23

Die Ökonomen der Credit Suisse haben ihre Konjunkturprognose leicht gesenkt. Sie erwarten für 2023 nur noch ein Wachstum des Schweizer Bruttoinlandprodukts (BIP) von 0,8 Prozent, wie sie am Mittwoch mitteilten. Bislang hatten sie ein Plus von 1,0 Prozent vorhergesagt.

Die Ökonomen der Credit Suisse blicken beim Wirtschaftswachstum etwas pessimistischer auf das laufende Jahr. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/GAETAN BALLY)
Die Ökonomen der Credit Suisse blicken beim Wirtschaftswachstum etwas pessimistischer auf das laufende Jahr. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/GAETAN BALLY)

Es fehlten die Wachstumstreiber, begründen die Experten ihre Revision. Deshalb werde sich die Konjunktur im Vergleich zum Vorjahr 2022, als das BIP 2,1 Prozent zulegte, deutlich abschwächen.

Insbesondere leide die Schweizer Exportindustrie unter einer flauen Nachfrage aus dem Ausland. Ein Belastungsfaktor sei zudem auch hierzulande die hohe Inflation, welche zu Reallohneinbussen und in der Folge zu einem geringeren Konsumwachstum führe. Konkret erwarten die Experten der Grossbank nun für 2023 eine Jahresteuerung von 2,2 Prozent. Bislang war nur ein Wert von 1,7 Prozent prognostiziert worden.

Gleichwohl bleibe der Konsum eine Stütze und verhindere ein Abgleiten in eine Rezession, betonen die Experten. Denn die Konsumentenstimmung profitiere von der tiefen Arbeitslosigkeit und der hohen Arbeitsplatzsicherheit. So wird für die BIP-Komponente Konsum ein Wachstum von 1,4 Prozent vorhergesagt (2022: +4,0%).

Im Jahr 2024 soll die Schweizer Wirtschaft dann laut der CS wieder zu solidem Wachstum zurückkehren (+1,4%), und die Inflation soll sich deutlich abschwächen (+1,0%).

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Bundesrätin Amherd trifft Nato-Generalsekretär Stoltenberg
Schweiz

Bundesrätin Amherd trifft Nato-Generalsekretär Stoltenberg

Bundesrätin Viola Amherd trifft am Mittwoch Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg in Brüssel. Anschliessend wird sie sich mit Vertreterinnen und Vertreter des Nordatlantikrates austauschen.

Ständeratskommission setzt Beratungen über Waffen-Wiederausfuhr aus
Schweiz

Ständeratskommission setzt Beratungen über Waffen-Wiederausfuhr aus

Die Parlamentsberatungen über die Wiederausfuhr von Schweizer Kriegsmaterial stehen still. Die zuständige Kommission des Ständerates will zunächst mit Fachleuten Fragen erörtern. Diese Anhörungen sollen im kommenden Mai stattfinden.

Britisches Unterhaus stimmt für Einigung im Brexit-Streit
International

Britisches Unterhaus stimmt für Einigung im Brexit-Streit

Das britische Unterhaus hat für die Einigung zwischen Grossbritannien und der EU im Brexit-Streit um Nordirland gestimmt.

Italien: Untersuchung gegen Tiktok wegen gefährlicher
International

Italien: Untersuchung gegen Tiktok wegen gefährlicher "Challenge"

Die italienische Wettbewerbsbehörde hat eine Untersuchung gegen die Videoplattform Tiktok wegen einer als gefährlich eingestuften "Challenge" aufgenommen.