Cyberangriff auf SBB - Kundendaten nicht betroffen


News Redaktion
Schweiz / 08.02.23 18:54

Auf die SBB ist am Wochenende ein Cyberangriff verübt worden. Bahnbetrieb und Kundendaten waren nicht betroffen, wie die Schweizerischen Bundesbahnen versichern. Die SBB erstatteten Strafanzeige.

Reisende und Kunden im allgemeinen waren vom Cyberangriff auf die SBB am Wochenende nicht betroffen. Das versichert die Bahn selbst. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/CHRISTIAN BEUTLER)
Reisende und Kunden im allgemeinen waren vom Cyberangriff auf die SBB am Wochenende nicht betroffen. Das versichert die Bahn selbst. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/CHRISTIAN BEUTLER)

SBB-Sprecher Reto Schärli bestätigte gegenüber Keystone-SDA einen entsprechenden Bericht des Online-Portals Watson vom Mittwochabend. Wer hinter dem Angriff steht, dazu wollte sich Schärli nicht näher äussern. Es liefen noch Abklärungen. Zusammen mit Partnern und den Bundesbehörden werde der Cyberangriff analysiert.

Cyberkriminelle haben demnach am Wochenende Schadsoftware über E-Mails verbreitet. Dabei sei es den Angreifern gelungen, in einen Teil des Unternehmensnetzwerks der SBB einzudringen.

Weil der Bahnbetrieb nicht betroffen gewesen war, sei die Sicherheit der Reisenden und SBB-Mitarbeitenden nicht gefährdet gewesen, sagte Schärli. Als Vorsichtsmassnahme seien die digitalen Sicherheitsstufen erhöht worden - zum Schutz der SBB und der eigenen individuellen Daten. Sämtliche Angestellten hätten zum Beispiel ihr persönliches Passwort ändern müssen.

Einen Hackerangriff auf die SBB-Website hatte es schon im Frühjahr 2016 gegeben, als diese für kurze Zeit kaum mehr erreichbar war. Dem Sicherheitssystem für den Zugverkehr waren die Angreifer aber auch damals nicht nahe gekommen, wie es hiess.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Evenepoel mit Prestigesieg über Roglic
Sport

Evenepoel mit Prestigesieg über Roglic

Remco Evenepoel wird in der 3. Etappe der Katalonien-Rundfahrt für seine attraktive Fahrweise endlich belohnt.

Rechte spanische Partei will Sánchez stürzen
International

Rechte spanische Partei will Sánchez stürzen

Im spanischen Parlament hat am Dienstag die Debatte über einen Misstrauensantrag der rechtspopulistischen Vox-Partei gegen den linken Ministerpräsidenten Pedro Sánchez begonnen.

Kommission will keinen Gegenvorschlag zur Biodiversitätsinitiative
Schweiz

Kommission will keinen Gegenvorschlag zur Biodiversitätsinitiative

Die Umweltkommission will keinen indirekten Gegenvorschlag zur Biodiversitätsinitiative. Sie hat mit knappem Mehr entschieden, auf die Vorschläge des Bundesrates nicht einzutreten. Der Gegenvorschlag mit einem "Swiss Finish" sei nicht nötig, findet die Mehrheit.

Luzerner Polizei ermittelt wegen Brandstiftung in Allmendhochhaus
Regional

Luzerner Polizei ermittelt wegen Brandstiftung in Allmendhochhaus

In der Stadt Luzern hat es am Dienstagabend am Zihlmattweg bei der Allmend im Untergeschoss eines Hochhauses gebrannt. Verletzt wurde niemand, doch beschädigte die Sprinkleranlage 200 Kellerabteile. Die Polizei geht von Brandstiftung aus.