Cyberattacken mittels KI laut Swisscom auf dem Vormarsch


News Redaktion
Wirtschaft / 15.05.23 10:50

Künstliche Intelligenz wird immer öfter auch von Cyberkriminellen eingesetzt. Gemäss dem "Cyber Security Threat Radar" der Swisscom haben Angriffe mit KI-basierten Methoden zuletzt deutlich zugenommen.

Ein Mann tippt Befehlszeilen in seinen Laptop: Die Angriffe von Hackern mit KI-Methoden haben zugenommen (Symbolbild). (FOTO: KEYSTONE/GAETAN BALLY)
Ein Mann tippt Befehlszeilen in seinen Laptop: Die Angriffe von Hackern mit KI-Methoden haben zugenommen (Symbolbild). (FOTO: KEYSTONE/GAETAN BALLY)

Man habe in den letzten Monaten eine stark zunehmende Bedrohung in diesem Bereich beobachtet, heisst es in einer Mitteilung der Swisscom vom Montag. KI-Technologien machten Cyberangriffe von Hackern effizienter und umgingen die Abwehrmassnahmen besser.

Ein Grund für die Zunahme sei auch die immer breitere öffentliche Verfügbarkeit von solchen KI-Tools, welche zudem einen "regelrechten Evolutionssprung" gemacht haben. Dazu zähle etwa auch das sogenannte "Large Natural Language Model" ChatGPT. Mittels dem als Textassistent gedachten KI-Modell liessen sich beispielswiese personalisierte Phishing-Mails erstellen, wodurch solche Angriffe schwieriger zu erkennen seien.

Die Experten der Swisscom gehen zudem davon aus, dass sich die Angriffsmethoden zukünftig immer mehr verschmelzen. So könne eine Sprachmodell-KI wie ChatGPT auf der Basis eines bestehenden E-Mail-Verlaufs eine überzeugendere Kommunikation etwa für die Weiterführung eines Angriffs per E-Mail erstellen und mit weiteren Angriffen verbinden.

"Durch entsprechende Automatisierung lassen sich so gezielte Phishing-Kampagnen mit völlig individualisierten, kontextabhängigen E-Mails verfassen", heisst es im Bericht weiter. Generell sinke daher das notwendige Wissensniveau für Angreifer zur Durchführung komplexer Angriffe.

Immerhin: Die Technologie verspreche auch der anderen Seite einen Nutzen, heisst es weiter. Um den Hacker-Angriffen zu begegnen, raten die Experten daher dazu, ebenfalls KI-Technologien einzusetzen. In Kombination mit entsprechender Schulung im Umgang mit der IT-Infrastruktur seien Organisationen so in der Lage, die Angriffsfläche zumindest zu reduzieren.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland brilliert an der WM weiter
Sport

Deutschland brilliert an der WM weiter

Deutschland verhindert an der WM im finnischen Tampere einen rein nordamerikanischen Final. Am Sonntag treffen die Deutschen nach einem Sieg gegen die USA auf den Rekord-Weltmeister Kanada.

Shaqiri glänzt als Torvorbereiter, Haile-Selassie trifft
Sport

Shaqiri glänzt als Torvorbereiter, Haile-Selassie trifft

Das Schweizer Duo bei den Chicago Fire hilft tatkräftig mit, dass das Team aus Illinois in der Major League Soccer (MLS) im dritten Spiel in Folge ungeschlagen bleibt.

Oppositionsnahe Agentur: Erdogan führt bei Präsidentenwahl in Türkei
International

Oppositionsnahe Agentur: Erdogan führt bei Präsidentenwahl in Türkei

Der türkische Staatschef Recep Tayyip Erdogan liegt bei der Präsidentenwahl auch nach Angaben einer oppositionsnahen Nachrichtenagentur vorne. Nach Öffnung von rund 87 Prozent der Urnen lag Erdogan am Sonntag demnach mit rund 50,6 Prozent knapp vor seinem Herausforderer Kemal Kilicdaroglu mit 49,4 Prozent.

Samuel Giger gewinnt Glarner-Bündner Kantonalfest
Sport

Samuel Giger gewinnt Glarner-Bündner Kantonalfest

Sechs Jahre nach seinem ersten Triumph gewinnt Samuel Giger erneut das Glarner-Bündner Kantonalfest. Im Schlussgang kommt der 25-Jährige gut 40 Sekunden vor Ablauf der Zeit zum Resultat.