Daniela Schönbächler erhält Innerschweizer Kulturpreis 2023


News Redaktion
Regional / 29.03.23 14:51

Die unter anderem in Zug lebende Künstlerin Daniela Schönbächler erhält den mit 25'000 Franken dotierten Innerschweizer Kulturpreis 2023. Schönbächler ist ausgebildete Architektin und realisierte im In- und Ausland im öffentlichen Raum Installationen, wie die Staatskanzlei Luzern am Mittwoch mitteilte.

Die Preisträgerin Daniela Schönbächler. (FOTO: Staatskanzlei Luzern)
Die Preisträgerin Daniela Schönbächler. (FOTO: Staatskanzlei Luzern)

Die 1968 in Zug geborene Schönbächler arbeitete nach ihrem Studium für den Tessiner Architekten Mario Botta. Dann setzte sie aber auf Kunst. 1996 gründete sie in Venedig ein Atelier, das bis heute in Betrieb ist. 1999 kam ein zweites Atelier in London dazu. Ihr Hauptatelier befindet sich heute in Wauwil LU.

In England begann Schönbächler damit, Installationen für den öffentlichen Raum zu schaffen. Eine von diesen ist die 23 Meter lange "Wilder Walk", ein Glas-Licht-Gang am Ende der Londoner Regent Street. Zudem ist sie als Dozentin tätig.

Schönbächler werde mit dem Innerschweizer Kulturpreis für ihre transdisziplinären und installativen Arbeiten in den Bereichen Bildende Kunst, Architektur, Fotografie und digitale Kunst ausgezeichnet, teilte die Staatskanzlei mit. Ihre Arbeiten hätten eine grosse Strahlkraft.

Die Verleihung des Innerschweizer Kulturpreises 2023 an Daniela Schönbächler findet am 2. September 2023 in Zug statt.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Neue Bühne für Schweizer Spieler
Sport

Neue Bühne für Schweizer Spieler

Die Gründung der Helvetic Guards hat die American-Football-Szene in der Schweiz aufgemischt. Das Team steht vor der Premiere in der semiprofessionellen European League of Football (ELF).

Sonderkommission soll künftige Sicherheitspolitik mitgestalten
Schweiz

Sonderkommission soll künftige Sicherheitspolitik mitgestalten

Eine vom Verteidigungsdepartement eingesetzte Studienkommission soll bis im Sommer 2024 die schweizerische Sicherheitspolitik grundlegend reflektieren und Vorschläge für die Zukunft erarbeiten. Sie soll den nächsten sicherheitspolitischen Bericht 2025 mitgestalten.

Bundesgericht erklärt zweite Hochdorfer Klima-Initiative für gültig
Regional

Bundesgericht erklärt zweite Hochdorfer Klima-Initiative für gültig

Das Bundesgericht hat eine weitere Klima-Initiative aus der Gemeinde Hochdorf LU für gültig erklärt. Damit können die Stimmberechtigten der Gemeinde darüber abstimmen, ob der Umstieg auf Elektrofahrzeuge für Personen, die in Mehrfamilienhäusern wohnen, erleichtert werden soll.

Sevilla wieder nicht zu stoppen: 7. Sieg in der Europa League
Sport

Sevilla wieder nicht zu stoppen: 7. Sieg in der Europa League

Sevilla schlägt in der Europa League wieder zu: Der Rekordsieger gewinnt auch seinen siebten Final im Wettbewerb in Budapest gegen die AS Roma nach Penaltyschiessen und einem 1:1 nach 120 Minuten.