Das Haupternährermodell findet laut Studie noch immer Anklang


News Redaktion
Schweiz / 06.02.23 17:00

Väter sollen mehr arbeiten als Mütter: Dieser Meinung war laut einer am Montag publizierten Studie zu Teilzeitarbeit die Mehrheit der Teilnehmenden unabhängig des Geschlechts. Doch es gab feine Unterschiede.

Mütter sollten trotz Fachkräftemangel nicht mehr arbeiten, findet laut einer Studie die Mehrheit der Befragten. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/CHRISTOF SCHUERPF)
Mütter sollten trotz Fachkräftemangel nicht mehr arbeiten, findet laut einer Studie die Mehrheit der Befragten. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/CHRISTOF SCHUERPF)

Einig waren sich Männer und Frauen, dass das ideale Arbeitspensum für Väter von schulpflichtigen Kindern 80 Prozent beträgt, wie aus der Studie des privaten Forschungsinstituts Sotomo hervorging. Bei Müttern von schulpflichtigen Kindern hielten Frauen aber ein 60-Prozent- und Männer ein 50-Prozent-Pensum für ideal.

Weiter ging aus der Studie hervor, dass politische Massnahmen zur Unterstützung von Familien grosse Sympathien geniessen. So befürwortete die Mehrheit der Befragten gesetzlich garantierte Kita-Plätze sowie eine finanzielle Entschädigung von Eltern, die ihre Kinder selber betreuen.

Für die Studie wurden Ende letzten Jahres über 2000 Personen befragt. Die Ergebnisse seien repräsentativ für die sprachintegrierte Bevölkerung der Deutschschweiz und der französischen Schweiz.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

82-jähriger Mann stirbt nach Brand im Wallis
Schweiz

82-jähriger Mann stirbt nach Brand im Wallis

Ein bei einem Wohnungsbrand in der Nacht auf Montag in St-Pierre-de-Clages VS verletzter Mann ist am Mittwoch im Universitätsspital Lausanne gestorben. Die wegen des starken Rauchs evakuierten übrigen Bewohner des Gebäudes konnten in ihre Wohnungen zurückkehren.

Haftstrafe für indischen Oppositionspolitiker Rahul Gandhi
International

Haftstrafe für indischen Oppositionspolitiker Rahul Gandhi

Dem führenden indischen Oppositionspolitiker Rahul Gandhi droht nach einem Verleumdungsprozess eine Gefängnisstrafe.

Schweizer Curlerinnen mindestens in den Viertelfinals
Sport

Schweizer Curlerinnen mindestens in den Viertelfinals

Die Schweizer Curlerinnen gewinnen an der WM im schwedischen Sandviken auch ihre neunte Partie. Mit einem 6:1 gegen Norwegen stellen die Schweizerinnen den Platz in den Viertelfinals sicher.

Finanzkontrolle kritisiert BAG wegen Beschaffung von Impf-App
Schweiz

Finanzkontrolle kritisiert BAG wegen Beschaffung von Impf-App

Bei der Vergabe einer Corona-Impf-Applikation durch die Bundesbehörden hat die Eidgenössische Finanzkontrolle Schwachpunkte festgestellt. Im am Montag publizierten Bericht ist die Rede von nicht nachvollziehbaren verrechneten Leistungen und einem Interessenskonflikt.