Das Museum Tinguely stellt den Hauskünstler wieder ins Zentrum


News Redaktion
Schweiz / 07.02.23 13:32

Erstmals seit seiner Gründung im Jahr 1996 stellt das Museum Tinguely den Hauskünstler wieder ins Zentrum. Unter dem Titel "La roue = c'est tout" lässt sich Tinguelys populäres und pionierhaftes Schaffen als Wegbereiter der kinetischen Kunst nachvollziehen.

Das neu angekaufte Schlüsselwerk
Das neu angekaufte Schlüsselwerk "Éloge de la folie" von 1966 steht am Beginn der neuen Sammlungspräsentation im Museum Tinguely. (FOTO: KEYSTONE/GEORGIOS KEFALAS)

Empfangen wird man unmittelbar nach dem Eintritt ins Museum von einem Neuankauf des Museums, von Jean Tinguelys monumentalen Werk "Éloge de la folie", das eine ganze Wand ausfüllt. 1966 hat der Künstler dieses Werk, das sich an Erasmus' "Lob der Torheit" anlehnt, als Bühnenbild für eine Ballettproduktion von Roland Petit in Paris konstruiert.

Das faszinierende, reliefartige Werk befand sich zwanzig Jahre in Kisten verpackt in einer Privatsammlung. Der inzwischen verstorbene Sammler habe offensichtlich nicht so richtig gewusst, was er mit dem Werk anfangen soll, sagte Museumsdirektor und Ausstellungskurator Ronald Wetzel am Dienstag an einer Medienführung. Zum Aufbau reichen die oftmals unvollständigen Baupläne nicht, da gehören auch Erfahrung und Intuition dazu.

Dank eines Beitrags von der Museumsstifterin Roche konnte dieses Werk nun angekauft werden. Es verweist in zweierlei Hinsicht auf Eckpunkte von Tinguelys Schaffen: Auf das reliefartige Frühwerk, das im ersten Ausstellungsraum folgt, und auf die vielen Kooperationen mit anderen Künstlerinnen und Künstlern, die Tinguely stets hochhielt.

Die neue Sammlungsausstellung beginnt also mit den ausgesprochen innovativen Jahren 1954 bis 1959, die Tinguely zusammen mit seiner damaligen Frau und Künstlerinnenkollegin Eva Aeppli in Paris verbrachte. Zu sehen sind die sogenannten "Méta-Méchaniques", feine kinetische Reliefs, die abstrakte Gemälde oder Objekte im Stil von Malewitsch, Calder oder Kandinsky in Bewegung versetzen und auch die entsprechenden Namen tragen.

Es geht weiter mit den berühmten chaotischen Schrott-Maschinen der 1960er-Jahre die Tinguelys Ruf als Schrott-Künstler begründeten. Und mit den grossen schwarzen performativen Arbeiten, die durch ihre ausladenden Bewegungsabläufe für viel Aufmerksamkeit sorgten.

In einem ausführlichen Ausstellungsteil werden Tinguelys zum Teil spektakuläre Kollaborationen dokumentiert und im letzten grossen Ausstellungsraum schliesslich stösst man auf die riesigen Méta-Harmonies, die - wie sich am Rand der Medienführung zeigte - zu den Lieblingen der jüngsten Museumsbesucherinnen und -besuchern gehören.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Swissgrid verdoppelt Tarife 2024 wegen Winterstromreserve
Schweiz

Swissgrid verdoppelt Tarife 2024 wegen Winterstromreserve

Die Winterstromreserven treiben den Strompreis 2024 massiv nach oben. Zusätzlich zu höheren Netzkosten verrechnet Netzbetreiber Swissgrid erstmals die Kosten für die Winterreserven. Den Durchschnittshaushalt mehr als doppelt soviel wie 2023.

Lucerne Festival erhält mehr Geld von der öffentlichen Hand
Regional

Lucerne Festival erhält mehr Geld von der öffentlichen Hand

Damit Lucerne Festival seine Aktivitäten ausbauen kann, erhält es von der Stadt und dem Kanton Luzern mehr Geld. Der Kantonsrat hat am Montag einer gestaffelten Erhöhung des kantonalen Beitrags um 660'000 Franken bis 2026 mit 71 zu 19 Stimmen bei 17 Enthaltungen zugestimmt.

Partners Group erleidet 2022 Gewinneinbruch
Wirtschaft

Partners Group erleidet 2022 Gewinneinbruch

Der Vermögensverwalter Partners Group hat im vergangenen Jahr deutlich weniger verdient. Das eingetrübte Marktumfeld und die hohe Volatilität an den Finanzmärkten führten zu einem Rückgang sowohl der Investitionen als auch der Veräusserungen.

Uhrenexporte legen auch im Februar deutlich zu
Wirtschaft

Uhrenexporte legen auch im Februar deutlich zu

Die Schweizer Uhrenbranche ist sehr erfolgreich ins Jahr 2022 gestartet. Die Schweizer Uhrenhersteller haben auch im Februar 2023 deutlich mehr Zeitmesser verkauft als im Vorjahr.