Definitive Zahl von Kandidaturen beträgt 870


News Redaktion
Regional / 26.01.23 16:18

Nun steht die Zahl der Kandidatinnen und Kandidaten für die Luzerner Kantonsratswahlen definitiv fest. Es sind 870 und nicht 869, wie die Staatskanzlei am Donnerstag nach der Bereinigung der eingereichten Listen mitteilte.

Die 120 Sitze im Luzerner Kantonsrat sind begehrt wie noch nie. (Archivaufnahme) (FOTO: KEYSTONE/URS FLUEELER)
Die 120 Sitze im Luzerner Kantonsrat sind begehrt wie noch nie. (Archivaufnahme) (FOTO: KEYSTONE/URS FLUEELER)

Am Montagmittag war die Anmeldefrist für die Gesamterneuerungswahl des Kantonsrats vom 2. April 2023 abgelaufen. Die Staatskanzlei teilte darauf mit, dass 347 Frauen, 521 Männer und eine non-binäre Person kandidierten. Nun sind es offiziell 350 Frauen und 520 Männer.

Dass die non-binäre Person nicht mehr aufgeführt wird, begründete die Staatskanzlei auf Anfrage damit, dass das Gesetz nur zwischen Frauen und Männern unterscheide. Die Angabe non-binär sei eine Selbstdeklaration gewesen.

Die Staatskanzlei überprüft die Wahlvorschläge zusammen mit den Gemeinden und stützt sich dabei auf die Angaben der Zivilstandsregister. Auf den offiziellen Wahllisten würden die Geschlechter nicht aufgeführt, teilte sie mit.

Bei der non-binären Person handelt es sich um eine Kandidatur der Jungen Grünen aus dem Wahlkreis Sursee, wie die Partei mitteilte. Sie fordert gleichzeitig, dass das binäre-Mann-Frau-System gesprengt und ein dritter Geschlechtereintrag möglich werde.

Die weiteren Korrekturen bei den Kandidatinnen und Kandidaten für den Kantonsrat erklärte die Staatskanzlei mit Übertragungsfehlern oder Unleserlichkeiten.

Mit 40,2 Prozent ist der Anteil der Frauen an den Kandidaturen so gross wie noch nie. Vor vier Jahren betrug er 39,2 Prozent.

266 oder 30 Prozent der Kandidaturen entfallen auf Personen, die jünger als 30 sind. 128 oder 15 Prozent sind älter als 60. Der Luzerner Kantonsrat hat 120 Sitze.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Bankomat in Solothurner Gemeinde an der Landesgrenze gesprengt
Schweiz

Bankomat in Solothurner Gemeinde an der Landesgrenze gesprengt

Unbekannte Täter haben in der Nacht auf Mittwoch in Hofstetten-Flüh SO einen Bankomaten gesprengt. Die Täterschaft ist gemäss Polizeiangaben auf der Flucht. Die kleine Solothurner Gemeinde liegt an der Landesgrenze zu Frankreich.

Musk: Twitter-Umfragen nur noch für zahlende Abo-Kunden
Wirtschaft

Musk: Twitter-Umfragen nur noch für zahlende Abo-Kunden

Twitter-Besitzer Elon Musk hat am Dienstag weitere Schritte angekündigt, um Nutzer zum Abschluss eines Abos zu bringen. So sollen vom 15. April an nur noch Tweets zahlender Kunden im "Für dich"-Bereich auftauchen, in dem die Beiträge von Software ausgesucht werden.

Migros mit Gewinntaucher im 2022
Wirtschaft

Migros mit Gewinntaucher im 2022

Trotz eines Rekordumsatzes hat die Migros im vergangenen Jahr einen Gewinntaucher erlitten: Der Reingewinn fiel auf 459 Millionen Franken von 668 Millionen im Vorjahr, wie der Detailhändler am Dienstag bekannt gab.

Weltbevölkerungswachstum könnte schon 2040 gestoppt werden
International

Weltbevölkerungswachstum könnte schon 2040 gestoppt werden

Nach einer neuen Prognose könnte die Weltbevölkerung schon um 2040 einen Höchststand von 8,5 Milliarden Menschen erreichen. Voraussetzung sei allerdings ein "Riesensprung" bei den Investitionen in wirtschaftliche Entwicklung, Bildung und Gesundheit.