Demo gegen "Drag Story Time" ist gemäss Polizei nicht bewilligt


News Redaktion
Schweiz / 19.05.23 14:48

Gegen die geplante "Drag Story Time" vom Samstag in Zürich, bei der Drag Queens Kindern vorlesen, kündigt sich Widerstand von rechts an. Die Zürcher Stadtpolizei hat am Freitag jedoch betont, dass deren Demonstration nicht bewilligt sei.

Die Polizei steht bereit, um die geplante Zürcher
Die Polizei steht bereit, um die geplante Zürcher "Drag Story Time" zu schützen. Im Bild eine Vorlesestunde mit einer Drag Queen in Amerika. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/FR146469 AP/DAN ANDERSON)

Das Gesuch der Veranstalter sei zu kurzfristig eingereicht worden, teilte das Sicherheitsdepartement mit. Deshalb sei keine Bewilligung erteilt worden. Weil sich die Demonstranten dadurch kaum von ihrer Kundgebung abhalten lassen, wird die Stadtpolizei am Samstag bei der Pestalozzi-Bibliothek in Oerlikon präsent sein.

Auflösen wird die Polizei die Kundgebung trotz fehlender Bewilligung aber nicht auf Anhieb. Es werde geprüft, ob für die Kundgebung eine Spontanbewilligung erteilt werde, schreibt das Sicherheitsdepartement. Voraussetzung sei jedoch, dass die "Drag Story Time" sicher und störungsfrei durchgeführt werden könne.

Seit einigen Tagen rufen rechte Kreise auf Social-Media-Plattformen zu Widerstand gegen den Drag-Queen-Anlass auf. Solche Vorlesenachmittage für Kinder finden in Zürich seit mehreren Jahren statt. Im Herbst 2022 gerieten die Anlässe erstmals in den Fokus, als Neonazis der "Jungen Tat" einen Anlass im Tanzhaus störten.

Die Diskussion um das Thema "Gender" (deutsch: Geschlecht) wird in der Schweiz zunehmend aggressiv geführt. Die SVP Schweiz erklärte "Gender-Gaga" zu ihrem grossen Wahlkampf-Thema und bewirtschaftet es entsprechend intensiv.

Vergangene Woche musste die Gemeinde Stäfa nach einem Shitstorm ihren "Gender-Tag" für Sekundarschülerinnen und Sekundarschüler absagen. Nachdem der Aargauer SVP-Nationalrat Andreas Glarner die Einladung zu diesem Anlass auf Twitter gepostet hatte, wurden Angestellte der Schule bedroht und verunglimpft.

Die SVP stellte sich im Kantonsrat auf den Standpunkt, dass sie sich von Drohungen zwar ausdrücklich distanziere. Die Verantwortung für den Empörungssturm sieht sie jedoch bei der Schule, welche die Einladung für den "Gender-Tag" schlecht gestaltet habe. Wer Sternchen und Transgender-Logo auf eine solche Einladung drucke, müsse nun mal mit Reaktionen rechnen.

Die Zahl der Angriffe und Diskriminierungen gegenüber LGBTQ-Personen (englische Abkürzung für: lesbisch, schwul, bisexuell, transgender und queer beziehungsweise nicht-heterosexuelle Orientierung/Identität) erreichte im vergangenen Jahr derweil einen Höhepunkt: Noch nie wurden gemäss einer Helpline für LGBTQ-Personen so viele Übergriffe gemeldet. 134 Mal wurde die Helpline über Vorfälle informiert.

Die Helpline führt diese Entwicklung auf "zunehmende Feindseligkeiten von Politik und Medien" zurück, wie sie diese Woche mitteilte. LGBTQ-Verbände forderten deshalb Politik und Zivilgesellschaft zum Handeln auf. Sie zeigen sich besorgt.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Canal Grande in Venedig leuchtet grün - Flüssigkeit ungefährlich
International

Canal Grande in Venedig leuchtet grün - Flüssigkeit ungefährlich

Eine grün schimmernde Flüssigkeit im berühmten Canal Grande von Venedig hat am Wochenende für Aufsehen in der Lagunenstadt gesorgt. Am Sonntag leuchtete das Wasser in der Nähe der bekannten und bei Touristen beliebten Rialto-Brücke plötzlich grün.

Ständerat bewilligt kein zusätzliches Geld für Teuerungsausgleich
Schweiz

Ständerat bewilligt kein zusätzliches Geld für Teuerungsausgleich

Der Bund soll nach dem Willen des Ständerats den höheren Teuerungsausgleich für das Bundespersonal aus dem bestehenden Budget finanzieren. Die kleine Kammer hat es am Mittwoch abgelehnt, dafür 31,2 Millionen Franken zu sprechen.

St. Galler Regierungspräsident erleidet epileptischen Anfall
Schweiz

St. Galler Regierungspräsident erleidet epileptischen Anfall

Der St. Galler Regierungspräsident Fredy Fässler (SP) hat an der Regierungssitzung am Dienstag einen epileptischen Anfall erlitten. Er wurde in ein Spital gebracht. Sein Zustand ist stabil.

Südkorea meldet Start einer nordkoreanischen Satellitenrakete
International

Südkorea meldet Start einer nordkoreanischen Satellitenrakete

Nordkorea hat nach Angaben des Militärs in Südkorea eine mehrstufige Rakete in Richtung Süden abgefeuert und damit Verunsicherung in der Millionenmetropole Seoul ausgelöst.