Der FCZ im Tessin gestoppt


News Redaktion
Sport / 11.03.23 22:39

Der FC Zürich wird in seinem Elan gestoppt. Der Meister kassiert in Lugano mit dem 0:2 die erste Niederlage im 2023.

Bledian Krasniqi und seinen FCZ-Teamkollegen gelang beim FC Lugano nicht viel (FOTO: KEYSTONE/TI-PRESS/Alessandro Crinari)
Bledian Krasniqi und seinen FCZ-Teamkollegen gelang beim FC Lugano nicht viel (FOTO: KEYSTONE/TI-PRESS/Alessandro Crinari)

Die Formkurve sprach in diesem Duell für den FCZ. Doch das zuvor in der Super League sechs Spiele in Folge sieglose Lugano trat sehr stilsicher auf und war im Angriff konsequenter als der Gast. Nachdem Nikola Boranijasevic in der 14. Minute die Latte getroffen hatte, konnten die Zürcher nur noch selten für Gefahr im gegnerischen Strafraum sorgen. Aus dem vor allem nach der Pause vielen Ballbesitz resultierten vorwiegend Halbchancen.

Lugano reichten einige starke Momente zu zwei Toren und drei Punkten. Die beiden Treffer waren sehenswert. Beim 1:0 in der 22. Minute brillierten Passgeber Jonathan Sabbatini und Torschütze Ignacio Aliseda; dem 2:0 in der Nachspielzeit der ersten Halbzeit durch Sabbatini ging eine herrliche Ballstafette voraus. Auch nach der Pause strahlten die Tessiner mehr Torgefahr aus als die Zürcher und kamen dem dritten Treffer zweimal nahe.

Die Luganesi meldeten sich nach enttäuschenden Wochen in der Meisterschaft im Rennen um den 2. Platz zurück. Nächste Woche kommt es in einem weiteren Heimspiel zum Spitzenduell mit Servette. Der FCZ, der es vorerst verpasst hat, sich vom Abstiegskampf in Richtung Europacup-Rennen zu verabschieden, trifft als nächstes daheim auf den FC Luzern.

Lugano - Zürich 2:0 (2:0)

4700 Zuschauer. - SR Staubli. - Tore: 22. Aliseda (Sabbatini) 1:0. 45. Sabbatini (Macek) 2:0.

Lugano: Osigwe; Mai (60. Hajrizi), Daprelà, Hajdari; Macek (80. Arigoni), Doumbia, Sabbatini, Valenzuela; Aliseda (80. Babic), Celar (66. Bislimi), Steffen (66. Amoura).

Zürich: Brecher; Omeragic, Katic, Kamberi; Boranijasevic (76. Ligue), Krasniqi (68. Dzemaili), Conde, Aliti (68. Rohner); Simic (46. Marchesano), Okita (88. Afriyie), Tosin.

Bemerkungen: Lugano ohne Bottani, Mahmoud, Mahou, Morosoli und Saipi (alle verletzt). Zürich ohne Guerrero (verletzt). 14. Lattenschuss von Boranijasevic. Verwarnungen: 5. Tosin. 36. Simic. 39. Steffen. 70. Hajdari. 79. Doumbia. 83. Babic. 94. Bislimi. 94. Omeragic.

Die weiteren Spiele der 24. Runde. Samstag: Young Boys - Sion 4:0 (2:0). - Sonntag: Servette - Luzern 14.15. Basel - St. Gallen 16.30. Grasshoppers - Winterthur 16.30.

1. Young Boys 24/51 (56:17). 2. Servette 23/35 (29:29). 3. Lugano 24/34 (37:35). 4. St. Gallen 23/33 (45:34). 5. Basel 23/30 (32:27). 6. Luzern 23/30 (34:33). 7. Grasshoppers 23/25 (34:39). 8. Zürich 24/25 (23:36). 9. Winterthur 23/23 (20:42). 10. Sion 24/23 (29:47).

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Orascom DH profitiert von mehr verkauften Immobilien
Wirtschaft

Orascom DH profitiert von mehr verkauften Immobilien

Orascom DH hat im Geschäftsjahr 2022 mehr Immobilien verkauft. Zudem waren die Hotels nach der Corona-Pandemie wieder deutlich besser ausgelastet. Unter dem Strich schrieb der Hotelbetreiber und Immobilienentwickler der ägyptischen Familie Sawiris auch wieder Gewinn.

Schlechtere Aussichten für Schweizer Wirtschaft laut KOF-Barometer
Wirtschaft

Schlechtere Aussichten für Schweizer Wirtschaft laut KOF-Barometer

Die Aussichten für die Schweizer Wirtschaft haben sich wieder etwas eingetrübt. Das KOF-Konjunkturbarometer ist im März gesunken und hat damit den Aufwärtstrend der letzten Monate nicht fortgesetzt.

La Chaux-de-Fonds dank Blitzstart und Östlund
Sport

La Chaux-de-Fonds dank Blitzstart und Östlund

Der Swiss-League-Champion La Chaux-de-Fonds geht im Auf-/Abstiegs-Playoff gegen Ajoie dank einem 3:2-Auswärtssieg mit 1:0 in Führung.

Erdogan-Herausforderer um Präsidentenamt in Türkei stehen fest
International

Erdogan-Herausforderer um Präsidentenamt in Türkei stehen fest

Die Kandidaten im Rennen um das türkische Präsidentschaftsamt stehen fest. Der amtierende Präsident Recep Tayyip Erdogan wird sich am 14. Mai nach jetzigem Stand drei Herausforderern stellen müssen, wie aus einer in der Nacht zu Freitag im Staatsanzeiger veröffentlichten Kandidatenliste hervorging. Neben dem Chef der stärksten Oppositionspartei CHP, Kemal Kilicdaroglu, werden auch der Erdogan-Herausforderer von 2018, Muharrem Ince, und Sinan Ogan für die Wahl am 14. Mai gelistet.