Der Kanton Luzern soll das Angebot an Tagesstrukturen ausbauen


News Redaktion
Regional / 30.01.23 17:53

Der Luzerner Kantonsrat hat am Montag die von der Regierung geplante Weiterentwicklung der Volksschulen, der Gymnasien und der Berufsbildung unterstützt. Er fordert vom Kanton, dass er bei den Tagesstrukturen vorwärts macht.

Den Luzerner Schulkindern sollen auch während den Ferien Strukturen angeboten werden. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/CHRISTIAN BEUTLER)
Den Luzerner Schulkindern sollen auch während den Ferien Strukturen angeboten werden. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/CHRISTIAN BEUTLER)

Ende 2020 hatte der Kanton Luzern das Schulentwicklungsprojekt "Schule mit Zukunft" abgeschlossen, zu dem etwa der Lehrplan 21 oder die verstärkte Betreuung der Schulkinder ausserhalb des Unterrichts gehörten. Mit dem neuen Projekt "Schulen für alle" soll die Schule nun für neue Herausforderungen gerüstet werden.

Nur wenig mit dem Bericht anfangen konnte Bernhard Steiner (SVP). Der Bericht sei theoretisch und ideologisch und orientiere sich zu wenig an der Praxis, sagte er. Jonas Heeb (Grüne) sagte, die Ziele für die Volksschulen seien ambitioniert, doch brauche es auch die nötigen finanziellen und personellen Ressourcen.

Das Parlament ergänzte den Planungsbericht wegen des Lehrerinnen- und Lehrermangels mit 77 zu 20 Stimmen mit einer Bemerkung. Es forderte damit den Regierungsrat auf darzulegen, mit welchen Massnahmen Lehrerinnen und Lehrer im Beruf gehalten werden könnten.

Gisela Widmer Reichlin (SP) sagte, mit guten Rahmenbedingungen werde der Lehrerberuf zur Berufung. Bildungsdirektor Marcel Schwerzmann (parteilos) betonte, dass es in fast allen Branchen ("ausgenommen bei den Regierungsräten") einen Personalmangel gebe.

Das Parlament setzte zudem auf Antrag der vorberatenden Kommission mit 62 zu 41 Stimmen ein Zeichen für den Ausbau der familien- und schulergänzender Tagesstrukturen und der Tagesschulen. Dagegen äusserte sich mit dem Argument, dass hier die Kinderbetreuung an den Staat delegiert werde, vor allem SVP-Kantonsrat Steiner. Karin Stadelmann (Mitte) entgegnete namens der Mehrheit, es gehe hier nicht um eine flächendeckende Einführung, sondern um eine Prüfung.

Der Kantonsrat möchte auch, dass die Gemeinden ein Ferienangebot zu den Tagesstrukturen organisieren. Dagegen kämpfte auch hier Steiner. Ein Zwang sei unnötig, die Gemeinden sollten selbst entscheiden können, sagte er. FDP-Kantonsrat Gaudenz Zemp sagte, wichtiger als die Gemeindeautonomie sei der Fortschritt bei den Tagesstrukturen. Das Parlament überwies diese Bemerkung mit 77 zu 27 Stimmen.

In der Schlussabstimmung nahm der Kantonsrat mit 87 zu 22 Stimmen zustimmend vom Planungsbericht Kenntnis. Abgelehnt wurde der Bericht von der SVP.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Papst erweitert Massnahmen gegen Missbrauch in der Kirche
International

Papst erweitert Massnahmen gegen Missbrauch in der Kirche

Knapp vier Jahre nach Erlass von schärfere Massnahmen gegen sexuellen Missbrauch in der katholischen Kirche durch Papst Franziskus hat der Vatikan nun erweiterte und klarere Regeln bekanntgegeben. Der Heilige Stuhl legte am Samstag eine aktualisierte Fassung des 2019 erlassenen apostolischen Schreibens "Vos estis lux mundi" (Ihr seid das Licht der Welt) vor. Der Pontifex bestätigt damit die bestehenden Massnahmen, ordnet allerdings zugleich Neuerungen und Erweiterungen an. Die neue Fassung des apostolischen Schreibens soll am 30. April in Kraft treten.

Renato Steffens grosser Abend
Sport

Renato Steffens grosser Abend

Ein Hattrick für ihn, ein Ball für den Sohn: Renato Steffen ist beim 5:0-Sieg der Schweiz gegen Belarus zum Auftakt der EM-Qualifikation mit seiner historischen Triplette der Mann des Spiels.

Bund rechnet dieses Jahr mit 27'000 Asylsuchenden
Schweiz

Bund rechnet dieses Jahr mit 27'000 Asylsuchenden

Der Bund rechnet laut Migrations-Staatssekretärin Christine Schraner Burgener dieses Jahr mit 27'000 Asylsuchenden. "Bei den Ukrainerinnen und Ukrainern hat sich die Zahl neuer Schutzsuchender bei knapp 500 pro Woche eingependelt."

Smarte Laufhose warnt beim Joggen vor drohender Erschöpfung
Schweiz

Smarte Laufhose warnt beim Joggen vor drohender Erschöpfung

ETH-Forschende haben ein spezielles Garn entwickelt, welches Körperbewegungen messen kann. Wird der smarte Textilsensor in Sport- oder Arbeitskleidung integriert, kann er die Müdigkeit des Trägers oder der Trägerin bei körperlicher Belastung voraussagen.