Der Kanton Thurgau will die Denkmalpflege neu ausrichten


News Redaktion
Schweiz / 30.03.23 16:35

Künftig sollen im Kanton Thurgau weniger Objekte unter Schutz stehen. Dafür wird mehr Gewicht auf das Ortsbild gelegt. Der Regierungsrat hat dazu eine Vorlage ausgearbeitet, die nun an den Grossen Rat geht.

Im Kanton Thurgau soll mehr Gewicht auf die Beibehaltung des Ortsbilds wie hier in Weinfelden gelegt werden. Dafür will der Regierungsrat zahlreiche Objekte aus dem Schutzinventar streichen (Archivbild). (FOTO: KEYSTONE/GIAN EHRENZELLER)
Im Kanton Thurgau soll mehr Gewicht auf die Beibehaltung des Ortsbilds wie hier in Weinfelden gelegt werden. Dafür will der Regierungsrat zahlreiche Objekte aus dem Schutzinventar streichen (Archivbild). (FOTO: KEYSTONE/GIAN EHRENZELLER)

Die Denkmalpflege sei immer wieder Gegenstand politischer Diskussionen, heisst es in der Mitteilung der Staatskanzlei vom Donnerstag. 2020 sei deshalb das Projekt für eine Neuausrichtung gestartet worden. Einbezogen waren Gemeinden und Verbände. Nun liegt das Ergebnis vor.

Nach dem Konzept des Regierungsrats soll das heutige "Hinweisinventar Bauten" deutlich reduziert und 2025 von einem neuen Inventar abgelöst werden. Im Gegensatz zu den heutigen rund 32'000 Einträgen, die beinahe einer Vollerhebung des Gebäudebestands vor 1960 entsprechen, werden im neuen Inventar "nur noch tatsächlich erhaltenswerte Objekte" aufgeführt.

Damit erfolge ein Abschied von der flächendeckenden Erhebung und Einflussnahme der Denkmalpflege auf einen beträchtlichen Teil der historischen Bauten, wird in der Mitteilung Giovanni Menghini, Leiter des Amtes für Denkmalpflege zitiert.

Die "Entschlackung und Bedeutungszuteilung" soll eine vom Regierungsrat eingesetzte Fachkommission vornehmen. Insgesamt wird die Überarbeitung des Inventars rund 1,4 Millionen Franken kosten. Die Mittel stammen aus der denkmalpflegerischen Spezialfinanzierung (NHG-Fonds). Ein Mitwirkungsverfahren ist vorgesehen.

Künftig will sich der Kanton nur noch um Objekte von nationaler und kantonaler Bedeutung kümmern, die Gemeinden werden alleine für Objekte von kommunaler Bedeutung zuständig sein und dafür auf ein eigenes Fachgremium zurückgreifen. Die dafür nötige Gesetzesrevision wird dem Grossen Rat Anfang 2024 vorgelegt.

Mehr Gewicht soll künftig auf die Ortsbildpflege gelegt werden. Dieser Aufgabe habe man in den vergangenen Jahren zu wenig Beachtung geschenkt, heisst es in der Mitteilung. Viele Ortsbilder seien deshalb "beeinträchtigt".

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Dutzende Tote bei Zugunglück in Indien
International

Dutzende Tote bei Zugunglück in Indien

In Indien sind bei einem schweren Zugunglück Dutzende Menschen getötet worden. Mehrere örtliche Medien sprachen nach dem Unglück am Freitagabend unter Berufung auf Behördenangaben von mindestens 30 Toten. Etwa 300 Menschen sind zudem nach Angaben der Regionalregierung im betroffenen Bundesstaat Odisha verletzt in ein Krankenhaus gebracht worden, wie die "Times of India" berichtete.

Buemi mit kaputtem Reifen, Wehrlein siegt
Sport

Buemi mit kaputtem Reifen, Wehrlein siegt

Die Schweizer Fahrer in der Formel E stehen auch nach 10 von 16 Saisonrennen noch ohne Podestplatz da. Immerhin gelingt Edoardo Mortara in Jakarta mit Platz 6 sein Bestergebnis in dieser WM-Saison.

Haftstrafen für weitere Anhänger der rechtsextremen
International

Haftstrafen für weitere Anhänger der rechtsextremen "Oath Keepers"

Fast zweieinhalb Jahre nach dem Sturm auf das US-Kapitol in Washington sind vier weitere Mitglieder der rechtsextremen Miliz "Oath Keepers" zu Haftstrafen verurteilt worden. Sie waren bereits im Januar unter anderem der aufrührerischen Verschwörung für schuldig befunden worden - ein in der Justizgeschichte des Landes nur sehr selten angewandter Straftatbestand. Das US-Justizministerium teilte am Freitag mit, die vier Männer müssten nun zwischen drei bis viereinhalb Jahren ins Gefängnis. Der Gründer der Miliz war Ende Mai zu 18 Jahren verurteilt worden - die bislang härteste Strafe im Zusammenhang mit dem Sturm auf das US-Kapitol.

29-jähriger Belgier bei Wanderunfall im Waadtland verstorben
Schweiz

29-jähriger Belgier bei Wanderunfall im Waadtland verstorben

Ein Belgier ist am Dienstag beim Wandern in den Waadtländer Voralpen ums Leben gekommen. Er war im Bereich Dorchaux in der Gemeinde Ormont-Dessous VD gestürzt.